Das Hochfest Allerheiligen ist schnell und einfach erklärt: Es ist der Feiertag aller Heiligen, besonders der namentlich unbekannten. Doch woher kommt das Fest?
In Folge #28 von „Orden on air“ ist Sr. Elisabeth Siegl zu Gast vor dem Podcast-Mikrofon. Die Don Bosco-Schwester ist Schulseelsorgerin und Religionslehrerin in Vöcklabruck – und begeisterte Fußballerin bzw. Fußballtrainerin.
Christina M. Kreinecker aus Berg bei Ansfelden ist Bibelwissenschafterin an der Uni Löwen (Belgien) und arbeitet mit den ältesten Handschriften der Bibel.
Am 28. Oktober 2023 hat die in Rom tagende "Welt-Synode zur Synodalität" Grundlagen für mögliche künftige Kirchenreformen beschlossen. Theologin Csiszar sieht als Herausforderung, die unterschiedlichen Zugänge zusammenzuführen.
Aus allen Teilen Oberösterreichs bringt Szenario (früher Christlicher Theaterring) kulturbegeisterte Menschen nach Linz – und das seit 70 Jahren: ein Grund zum Feiern.
„Wir bitten von Beileidsbekundungen am Grab abzusehen.“ Dieser Satz findet sich in verschiedenen Varianten immer häufiger auf Partezetteln. Was steckt hinter diese Bitte und muss sie respektiert werden?
Rund 40 Paare aus ganz Oberösterreich folgten am Sonntag, 29. Oktober 2023 der Einladung der Diözese zu einem Festgottesdienst für (Jubel-)Paare mit Bischof Manfred Scheuer im Linzer Mariendom.
Im Christentum haben sich verschiedene Traditionen des Totengedenkens entwickelt. Gudrun Becker, Ökumene-Referentin der Diözese Linz im Interview mit Andrea Mayer-Edoloeyi für die OÖNachrichten-Beilage "St. Barbara Friedhof".
Der Professor für Christliche Sozialwissenschaften an der Fakultät für Theologie der KU-Linz, Christian Spieß mit einer Einordnung zum Krieg zwischen der Terrororganisation Hamas und dem Staat Israel.
Bei der Neukonstituierung des Priesterrat der Diözese Linz wurde als neuer geschäftsführender Vorsitzender Werner Grad, Stiftspfarrer und Stiftdechant von St. Florian gewählt.