Stanislava Hladikova aus Aigen-Schlägl absolvierte die Caritas-Schule für Sozialbetreuungsberufe und widmete ihr Fachprojekt während des Praktikums dem Thema MAS (Morbus Alzheimer Syndrom)-Training.
Die Katholische Männerbewegung OÖ hat anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen (25. November 2023) ein Statement veröffentlicht. Darin wird auch thematisiert, welchen Beitrag die Männerorganisation zur Beseitigung von Gewalt an Frauen leisten kann.
Unter dem Titel "Paradies 3.0" widmete sich das 14. Linzer Religionsgespräch am 14. November 2023 an der Katholischen Privat-Universität Linz dem Digitalen zwischen Heilsversprechen und Realität.
Vor 800 Jahren – am 29. November 1223 – bestätigte Papst Honorius III. die Regel des heiligen Franziskus. Jede Zeit muss sie aber neu ins Leben übersetzen.
Die Katholische Aktion startet anlässlich der Weltklimakonferenz in Dubai (30. November – 12. Dezember) eine Unterschriftenkampagne zur Temporeduktion im österreichischen Straßenverkehr.
Durch zwei Jahre hindurch ist in einem künstlerischen Gemeinschaftsprojekt, das Christian Koller initiierte, eine beeindruckende interreligiöse Skulptur entstanden.
Früher haben katholische Christ:innen als Vorbereitung auf das Weihnachtsfest mehrere Wochen gefastet, die orthodoxen tun es noch heute. In moderner Form kann das Fasten etwas Ruhe in die Vorweihnachtszeit bringen.
Seit 1953 besteht die Kooperation der Diözese Linz mit dem Landestheater. Bei der Matinée am 19. November im Musiktheater gab es einen würdigen Empfang für Stützpunktleiter:innen und Abonnent:innen von Szenario, dem Theaterabo des Katholischen Bildungswerkes OÖ.
Mehr als 1.000 Menschen beteiligten sich von 9. bis 12. November 2023 am Siebten Internationalen Menschenrechtesymposium in St. Georgen an der Gusen. Veranstalterin war die „Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St.Georgen“. Das Symposium findet immer rund um den 9. November im Gedenken an die Reichspogromnacht statt.
Früher Gespräche auf Augenhöhe, heute oft Kampfmentalität: Der Ton bei den Lohnverhandlungen ist rauer geworden, sagen Betriebsseelsorger Fritz Käferböck-Stelzer und Unternehmer Gerhard Merckens.
Schwester Christine Rod, Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz, spricht im Kathpress-Interview über die heimischen Orden in der Phase der Neuorientierung, Freiräume für Gott, Ordensfrauen in Leitungspositionen und spirituelle Angebote der Orden.
Die Weihnachtstradition "Friedenslicht aus Bethlehem" wurde heuer trotz des Nahostkonflikts sowie des eingeschränkten Flugverkehrs in abgeänderter Form weitergeführt. Friedenslichtkind Michael Putz aus Steyr übernahm am 17. November 2023 das Licht in Österreich.