Abt Lukas Dikany empfängt am 8. September um 15 Uhr die Abtweihe. Als Wahlspruch für sein Wirken als Abt hat er ein Wort aus dem Lukasevangelium gewählt: „Unser Herz brennt“. Lesen sie ein Interview in der KirchenZeitung.
Am 31. August 2019 hatte die Kongregation der Marienschwestern vom Karmel mehrfachen Grund zu danken: Schwester Hanna Maria Tuder legte die Profess auf Lebenszeit ab, sechs ihrer Mitschwestern feierten 50 bzw. 60 Jahre Ordensprofess.
Von 26. bis 31. August besuchten Bischof Dr. Manfred Scheuer und Caritasdirektor Franz Kehrer MAS soziale und pastorale Projekte in Weißrussland. Seit 1991 unterstützen die Caritas OÖ und der Osthilfefonds der Diözese Linz den Aufbau dieser Projekte.
Die Freude am Tanzen ist keine Frage des Alters. Ganz im Gegenteil. Sich gemeinsam zur Musik zu bewegen macht besonders älteren Menschen viel Spaß, wie Tanzleiterin Isabella Roth in der KirchenZeitung bestätigt.
CO2-Steuer, Fleischsteuer, Kerosinsteuer – politische Diskussionen lassen Steuern als Heilmittel für Umwelt- und Tierschutz und gegen den Klimawandel erscheinen. Tatsächlich kennt die Steuerlehre einen „Lenkungseffekt“, berichtet die KirchenZeitung.
Pfarrer Franz Zeiger hat seit 2015 über 50 Flüchtlinge in seiner Pfarre Linz-St. Peter am Spallerhof betreut. Die KirchenZeitung fragte nach, wie es den Menschen, die bei ihm Schutz und Unterkunft fanden, heute geht.
Ab 1. September machen die christlichen Kirchen in Österreich wieder auf die Dringlichkeit der Bewahrung der Schöpfung aufmerksam. Bis zum 4. Oktober, dem Fest des Heiligen Franziskus und offiziellen Ende der „Schöpfungszeit“, finden österreichweit themenbezogene Veranstaltungen und Gottesdienste statt.
Von 23. bis 28. August 2019 waren zum dritten Mal Frauen der Katholischen Frauenbewegung auf den Spuren großer Frauen unterwegs. Im Gedenkjahr von „100 Jahre Frauenwahlrecht“ 2019 inspiriert von Hildegard Burjan.
Hinter der Initiative steht eine breite zivilgesellschaftliche Allianz. Bischof Turnovszky: "Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen mit einschneidenden Maßnahmen das gemeinsame Haus Erde schützen."
Der aus Vorarlberg stammende Amazonas-Bischof Erwin Kräutler erinnert in einem Video daran, dass der Regenwald weniger Ware für Investoren als vielmehr Lebensraum für die indigene Bevölkerung ist.
"Erneuerung jetzt" heißt das im August 2019 erschienene Buch von Bischof Erwin Kräutler. Das Buch gibt von Amazonien aus Impulse zur Kirchenreform. Kommt aus dem Süden ein neuer Wind? Eine kurze Buchvorstellung.
Wer ins Gebirge geht, erfährt, wo eigene Grenzen liegen. Trotz aller Vertrautheit bleiben die Berge auch immer ein unergründliches Geheimnis. Gedanken von Bischof Dr. Manfred Scheuer.
„Freiheit und Sicherheit“ lautet auch das Thema des derzeit laufenden Europäischen Forums Alpbach in der bekannten Tiroler Gemeinde. Franz Fischler, Forums-Präsident und früherer EU-Kommissar, lotet das heurige Thema im Gespräch aus.