
Das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ist für die Katholische Jugend ein zentrales gesellschaftspolitisches Anliegen. Die Zeichen jener furchtbaren Zeit stehen an allen möglichen und unmöglichen Ecken und Enden dieser Welt. So auch im Ennstal. In Ternberg befand sich ein Außenlager des Konzentrationslagers Mauthausen. Die ehemalige Küchenbaracke ist das letzte noch existierende Gebäude des KZ- und Arbeitslagers, das für den Bau des Wasserkraftwerkes in Ternberg 1942 errichtet wurde.
Der Gedenkraum Ternberg wurde im Rahmen des größten Sozialprojektes Österreichs dem Projekt „72 Stunden ohne Kompromiss“ mit 45 Jugendlichen aus den Dekanaten Weyer und Steyr neu errichtet.
Die Katholische Jugend bemüht sich im Ennstal in ihrer Arbeit in den Pfarren und Dekanaten um eine engagierte Gedenk- und Friedensarbeit und versucht immer wieder öffentlichkeits-wirksame Impulse für ein friedliches Zusammenleben in unserer Gesellschaft zu setzen.