Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Weniger ist mehr

Impulse zur Fastenzeit
Infos

Wir freuen uns über freiwillige Spenden für Druck und Porto!

Infos und Fragen:

Brigitte Manzenreiter

T 0732 7610 3362

E brigitte.manzenreiter@dioezese-linz.at 

 

 

Hier kannst du unser Fastenheft online bestellen:
zur Bestellung

Zum Selberausdrucken hier einfach downloaden:
Fastenheft als PDF 3,7 MB

 

Weniger ist mehr - Impulse zur Fastenzeit

Hier findest du die ergänzenden Inhalte des Fastenheftes "WENIGER IST MEHR"

  • Aschermittwoch (zusätzliche Rezepte für den Tag)
  • 1. Fastenwoche (alle Inhalte im Heft)
  • 2. Fastenwoche (zwei Bewegungsvideos)
  • 3. Fastenwoche (alle Inhalte im Heft)
  • 4. Fastenwoche (alle Inhalte im Heft)
  • 5. Fastenwoche (alle Inhalte im Heft)
  • Karwoche (Bibelstelle für Schlechtes-Reden-fasten) und
  • Ostern (Silbermond-Lied)

Aschermittwoch


Hier findest du weitere Rezepte für den heutigen Tag:

 

Flockenmüsli mit Früchten (Frühstück)
  • 12 EL Flocken nach Geschmack, z.B. Haferflocken, Buchweizen, Hirse, Quinoa, Reis
  • etwas Mandelmilch
  • 1 Apfel, gerieben
  • 1 Birne, in kleine Würfel geschnitten
  • 4 eingeweichte Dörrpflaumen, klein geschnitten
  • einige Rosinen
  • einige Walnüsse, gehackt
  • (etwas Mandelmus)

Zubereitung:

Flocken in 5-8 EL Mandelmilch einweichen. Obst, Rosinen und Nüsse untermischen. In eine kleine Schüssel geben, nach Geschmack noch etwas Mandelmilch dazugeben und mit Mandelmus verfeinern. Mit Saisonfrüchten anrichten.
Gemüsereis la Mama (Mittagessen)

Für 2 Personen brauchst du:

  • 120g Reis
  • 450 ml Gemüsebrühe
  • 2 Artischockenherzen in Öl
  • 100g Champignons
  • 4 Cocktailtomaten
  • 100g Paprika
  • 3 EL Olivenöl und Olivenöl zum Beträufeln
  • 20g Oliven ohne Kern
  • 0,5 TL Kurkuma
  • Pfeffer
  • Natursalz
  • 3 EL ital. Kräuter, z.B. Basilikum, Oregano, Petersilie gehackt
     


Zubereitung:

Reis in der Gemüsebrühe kochen. Inzwischen Artischockenherzen vierteln, Champignons, Tomaten und Paprika schneiden. Olivenöl in der Pfanne erhitzen, Champignons, Paprikastreifen und Tomaten dazugeben, leicht anbraten und etwas nachdünsten lassen.


Nun den gekochten Reis, die Artischocken und Oliven dazugeben. Mit Kurkuma, Pfeffer und Natursalz abschmecken, kurz durchdünsten. Mit frischen Kräutern bestreuen und mit Olivenöl beträufelt servieren.

 

TIPP: Im Winter kannst du getrocknete Tomaten verwenden und den Paprika weglassen. Oder du nimmst Gemüse der Saison.

 

Quelle: Rabeder, Elisabeth, Fasten für ein neues Lebensgefühl, Wien-Graz-Klagenfurt 2018.

2. Fastenwoche


Mach mit bei den Bewegungsvideos:

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Karwoche

Auch über Jesus wurde auf seinem letzten Weg viel Schlechtes gesagt.
 

Bibelstelle für Schlechtes-Reden-fasten:
Mk 15,30-32, Einheitsübersetzung 2016


Kreuzweg und Kreuzigung
Nachdem sie so ihren Spott mit ihm getrieben hatten, nahmen sie ihm den Purpurmantel ab und zogen ihm seine eigenen Kleider wieder an. Dann führten sie Jesus hinaus, um ihn zu kreuzigen. Einen Mann, der gerade vom Feld kam, Simon von Kyrene, den Vater des Alexander und des Rufus, zwangen sie, sein Kreuz zu tragen. Und sie brachten Jesus an einen Ort namens Golgota, das heißt übersetzt: Schädelhöhe. Dort reichten sie ihm Wein, der mit Myrrhe gewürzt war; er aber nahm ihn nicht. Dann kreuzigten sie ihn. Sie verteilten seine Kleider, indem sie das Los über sie warfen, wer was bekommen sollte. Es war die dritte Stunde, als sie ihn kreuzigten. Und eine Aufschrift gab seine Schuld an: Der König der Juden. Zusammen mit ihm kreuzigten sie zwei Räuber, den einen rechts von ihm, den andern links.

Die Verspottung Jesu durch die Schaulustigen
Die Leute, die vorbeikamen, verhöhnten ihn, schüttelten den Kopf und riefen: Ach, du willst den Tempel niederreißen und in drei Tagen wieder aufbauen? Rette dich selbst und steig herab vom Kreuz! Ebenso verhöhnten ihn auch die Hohepriester und die Schriftgelehrten und sagten untereinander: Andere hat er gerettet, sich selbst kann er nicht retten. Der Christus, der König von Israel! Er soll jetzt vom Kreuz herabsteigen, damit wir sehen und glauben. Auch die beiden Männer, die mit ihm zusammen gekreuzigt wurden, beschimpften ihn.

 

Ostern

"Leichtes Gepäck“ von Silbermond

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

weitere Behelfe

Vorrat 2.0

Die Ostertage und die vorangehenden Wochen des Fastens sind die wichtigste Zeit im christlichen Jahreskalender. Wir feiern das Leiden und das Auferstehen Jesu Christi. Wir feiern das, was als wesentliches Fundament unseres Glaubens gilt. Wir feiern das Leben nach dem Tod. Um so wichtiger ist es, dass neben den traditionellen Formen der Begehung dieser Feiertage für Jugendliche auch die Möglichkeit besteht, die Feste rund um Ostern auf zugänglichere Weise zu feiern.

Beenden - Jedem Ende wohnt ein Anfang inne!

Etwas zu beenden fällt schwer. Sei es der Abschied aus einer Gruppe, das Beenden einer Beziehung, das Beenden einer Tätigkeit oder das Ende eines Projekts oder einer Veranstaltung.

Tischgebet für Jugendliche

Tischgebet für Jugendliche

selbstgeschrieben, nah am Leben

Für alle, die bei der Firmvorbereitung, während des Jugendlagers oder beim Jugendtreff nach den richtigen Worten suchen um Gott für das gute Essen und die Gemeinschaft am Tisch danken wollen.

Fächerenzyklika 2.0

Fächerenzyklika 2.0

Die Fächerenzyklika bietet kurz und knackig Zitate aus der der Enzyklika „Laudato Si - über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus und gleichzeitig Handlungsvorschläge, um direkt ins Tun zu kommen.

1 gute Nachricht

1 gute Nachricht ist die neue Broschüre zum Thema Jugend und Bibel!
Ein Gemeinschaftsprojekt der kj oö mit dem Bibelwerk Linz.

Versöhnungsheft - Am Ziel vorbei

Versöhnungsfeier – Am Ziel vorbei

Anregungen zur Fastenzeit

Hier findest du ab Februar 2024 den Downloadbereich für unsere Versöhnungshefte, welche wir im aktuellen cloud.book vorstellen.

Der Versöhnungsfeier - Am Ziel vorbei, ist ein Vorschlag, um sich dem Thema Versöhnung mit jungen Menschen (z. B. mit Firmlingen) anzunähern.

Love Box!

Die Love Box ist ein Lese-Rollenspiel für Jugendliche ab 14 Jahren.

Weniger ist mehr - Impulse zur Fastenzeit

Weniger ist mehr

Impulse zur Fastenzeit

Hier kannst du unser neues Fastenheft online bestellen! Auch die ergänzenden Inhalte zum Heft findest du kompakt gesammelt auf dieser Seite.

 

Frau schiebt Roller

Segensfeiern im Leben Jugendlicher

Feiervorschläge

Gottes Segen bestärkt uns, spricht uns Mut zu und in Umbruchphasen, vor neuen Herausforderungen stehend wissen wir, wir müssen es nicht allein schaffen, da ist jemand, der bei uns ist.

Frischer Wind

Frischer Wind

Ihr seid auf der Suche nach zeitgemäßen und ansprechenden Liedern für die Gestaltung von Gottesdiensten mit und für Jugendliche? Dann ist eure Suche an dieser Stelle zu Ende. :-)

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen