Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Themen
  • Termine
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Elemente mitmischen

Elemente mitmischen

Der erste Schritt, junge Menschen mitmischen zu lassen, ist, sie zu informieren, welche Entscheidungen getroffen werden. In weiteren Schritten kann sich ein Mitreden und Mitentscheiden entwickeln. Weiters kann Selbstbestimmung und Selbstverwaltung der Kinder- und Jugendagenden entstehen. Die Art der Beteiligung ist von Bildern, Vorstellungen

und gelebter Praxis geprägt.

 

Neben der Vernetzung im PGR und im Fachteam gibt es zahlreiche Methoden, um die junge Pfarrbevölkerung einzubeziehen und mitreden zu lassen. Mit dem Jugendcheck oder der Jugendumfrage wird bei wichtigen Entscheidungen die junge Pfarrbevölkerung befragt. Der Jugendrat und die Zukunftswerkstatt geben jungen Menschen die Möglichkeit, direkt mit den Entscheidenden ins Gespräch zu kommen. Damit Mitmischen ermöglicht wird, müssen junge Menschen befähigt werden, sich mit ihren Ideen, Wünschen und Anregungen einzubringen.

 

Neben einem kleinen Input zu den Beteiligungsstufen werden mit dem Jugendbeteiligungsplakat konkrete Maßnahmen zur Beteiligung junger Menschen aufgezeigt.

 

zurück
Rawpixel/envato elements Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Pfarre

Beteiligung ist nicht das Ziel, sondern der Stil

Gemeinsam-Kirche-Sein lebt aus den beiden Handlungsfeldern Sich-Beteiligen und Beteiligt-Werden. Wer Beteiligung fördert, will, dass möglichst viele Menschen mit ihren Wünschen, Meinungen und Vorstellungen in der Pfarre Platz haben und sie dadurch verändern.

Partizipation und Mitbestimmung von Kindern

„Ich red mit!“

Auch Kinder haben ein Recht auf Mitbestimmung. Das Positionspapier "Ich red' mit!" (Partizipation und Mitbestimmung von Kindern) hilft dabei, einen Einstieg ins Thema zu finden.

Der große PGR-Selbsttest

Der große PGR-Selbsttest

Schon den ultimativen PGR-Selbsttest versucht? Dieser soll euch unterstützen, ein geeignetes Beteiligungsmodell für jugendliche und junge Erwachsene  füreure Pfarre zu finden und festzulegen.

Kindern Raum zum Gestalten am Pfarrleben geben

Kindern Raum zum Gestalten am Pfarrleben geben

Menschen, denen die Interessen, Meinungen und Anliegen von Kindern am Herzen liegen, schaffen im Pfarrgemeinderat die Brücke, um Partizipation von Kindern in der Pfarre immer mitzudenken und zu ermöglichen.

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen