Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Jugendsonntag
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode ''Allgemeines zu Planspielen''

Infobox

Kurzbeschreibung: 

Hintergründe und Literaturtips

zum Thema Planspiel allgemein

Keywords: Methode Planspiel Allgemein
TN-Zahl: beliebig
Dauer: beliebig
Materialien: keine
Ort: beliebig
ErstellerIn: Andrea Schedlberger
eingereicht von/am:  kj oö / Herbst 2008

 

26.09.2012

Methode ''Planspiel''

Infobox

Keywords:

Methode Planspiel Erklärung

Hintergrundwissen Theorie

Dauer: 120 - 180 Min.
Materialien: keines
Ort: Indoor, Outdoor
ErstellerIn: Willi
eingereicht von/am:  Willi / Herbst 2009

 

26.09.2012

Methode ''Maklerspiel''

Infobox

Keywords:

Methode Planspiel Entscheidungsprozess

Gruppendynamik Gruppendynamisches

Zusammenarbeit Teamarbeit Wohnung

Auswahl

TN-Zahl:

beliebig, sofern Zuschauerrollen

akzeptiert werden

Dauer:

Zeit: 30-45 Min. Spiel,

ebenso lange Auswertung

Materialien: Schreibzeug, Papier
Ort: beliebig
ErstellerIn: Andrea Schedlberger
eingereicht von/am:  kj oö / Herbst 2008

 

26.09.2012

Methode ''Gewinnt so viel ihr könnt''

Infobox

Keywords:

Methode Planspiel gewinnen Gruppendynamisches Gier

Gruppendynamik Teamarbeit Zusammenarbeit Konkurrenz

TN-Zahl: Am besten wäre eine Anzahl von 8 Spielerinnen. Sollten mehrere Personen mitspielen, kann man aber die Gruppen auch noch ein wenig größer machen. Dabei ist aber die eigene Einschätzung der Gruppe von wesentlicher Bedeutung
Dauer:

15 – 20 Min Danach sollte man aber auf jeden Fall noch mindestens

eine halbe Stunde für eine Reflexion des Spiels einplanen

Materialien:

Geld, Perlen (schwarz und weiß), kopierte Instruktions-&Zählbögen, ev. Plakat

Ort: Gruppenraum
ErstellerIn: Andrea Schedlberger
eingereicht von/am:  kj oö / Herbst 2008

 

26.09.2012

Methode ''Freier Sonntag'' Planspiel

Infobox

Keywords:

Methode Planspiel Sonntag Problemlösung

arbeitsfrei Konsum Freizeit Erholung Wirtschaft

TN-Zahl:

Es müssen mindestens 18 Mitspielerinnen dabei sein. Wenn mehr als

18 Personen mitspielen, können einzelne Rollen zu zweit gespielt werden

Dauer:

Ein Abschnitt (1 Woche) dauert ca. 15 bis 20 Minuten, das bestimmt die Spielleitung. Sinnvoll sind mindestens 3 bis maximal 6 Durchgänge. Danach

sollte man sich aber je nach Gruppengröße mindestens 20 Minuten Zeit für eine Auswertung nehmen

Materialien: aus Kopiervorlagen im Anhang: Rollenzettel je 1x, Ausgangssituation & Gesetzeslage je 8x (für jede Gruppe), Briefpapier ca. 150x, Plakate, Stifte
Ort: beliebig
ErstellerIn: Andrea Schedlberger
eingereicht von/am:  kj oö / Herbst 2008

 

26.09.2012

Methode ''Die Derdianen''

Infobox

Keywords: 

Methode Planspiel Kommunikation

Kultur Umgangsformen Missverständnisse

Vorurteile Ausländer Rassismus

TN-Zahl:

mindestens 9 Mitspielerinnen, wobei es

wichtig ist, dass sowohl Frauen als auch

Männer mitspielen

Dauer: ca. 120 Min.
Materialien:

wenig Essen, das die Derdianen den

Expertinnen servieren können, Bleistifte,

Papier, Klebstoff, Lineale, Scheren

Ort: Gruppenraum
ErstellerIn: Andrea Schedlberger
eingereicht von/am:  kj oö / Herbst 2008

 

26.09.2012

Methode ''Die belagerte Stadt'' Planspiel

Infobox

Kurzbeschreibung:

Detektiv-Planspiel zum Thema Mord,

Schuld und Aufklärung 

Keywords:

Methode Planspiel Sündenbock

Verhaltensweisen Problemlösung

Schuld Schuldzuweisung Beschuldigungen

TN-Zahl:

ab 10 Spielerinnen. 5 Personen werden für

die Rollen benötigt, während die anderen

Beobachtungsaufgaben übernehmen

Dauer:

Das Spiel selbst dauert etwa 30 Minuten.

Besonders wichtig ist aber die Reflexion des

Spieles, die leicht mehr Zeit in Anspruch

nehmen kann, als du beim Vorbereiten

gedacht hast

Materialien: Rollenbeschreibungen
Ort: Gruppenraum
ErstellerIn: Andrea Schedlberger
eingereicht von/am:  kj oö / Herbst 2008

 

26.09.2012
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 88
  • Seite 89
  • Seite 90
  • ...
  • Seite 144
  • Seite 145
  • Seite 146
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen