Ablauftabelle
| 1 |
18.00 bis 18.30 |
Impulsvortrag |
| 2 |
18.30 bis 19.40 |
Workshopphase 1 |
| 3 |
19.40 bis 20.00 |
Pause |
| 4 |
20.00 bis 21.10 |
Workshopphase 2 |
| 5 |
21.10 bis 21.30 |
Abschluss |
Impulsvortrag
Firmung mit Wirkung
Der Impulsvortrag „Firmung mit Wirkung“ befasst sich mit der Frage der Ziel- und Qualitätsorientierung der Jugendpastoral. Anhand von erstaunlichen Beispielen aus anderen Bereichen der pastoralen Arbeit, werden die Vorteile einer zielgerichteten und priorisierenden Methodik dargestellt und auf die Firmpastoral angewandt.
Referent: Prof. Dr. Joachim Burkard
Prof. Dr. Joachim Burkard ist seit Oktober 2015 Professor für Pastoraltheologie an der Katholischen Stiftungshochschule München, Campus Benediktbeuern im Studiengang Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit. Zuvor war er Regionaldekan für die Region Bodensee-Hohenzollern und davor fast zehn Jahre Jugendpfarrer sowie Leiter der Abteilung Jugendseelsorge im Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg.
Zu Beginn
Aus den angeführten Workshops können zwei besucht werden. Um eine gute Verteilung gewährleisten zu können, bitten wir bei der Anmeldung anschließend drei Workshops gemäß dem Interesse zu reihen. Wir bemühen uns, in den beiden Workshopphasen die Präferenzen bestmöglich sicherzugstellen.
Workshopliste
|
Firmung mit Wirkung |
|
Der Workshop bietet die Möglichkeit mit der SMART-Methode eine Zielformulierung für die (eigene) Firmpastoral zu machen und das Ergebnis mit der Gruppe zu reflektieren, um so eine neue und zielgerichtete Operationalität der Arbeit zu befördern.
Referent: Prof. Dr. Joachim Burkard |
| "Let's talk about ..." Wie mit Jugendlichen über den Glauben reden? |
|
„Let’s talk about…“ Wie mit Jugendlichen über Glauben reden? – in einer säkularisierten Gesellschaft ist dies eine Herausforderung für viel Firmbegleiter*innen. Der Workshop stellt Methoden, Materialien und Ideen vor, wie niederschwellig Gespräche über den eigenen Glauben geführt werden können.
|
| Bibelarbeit in der Firmvorbereitung |
|
Wie schaffen wir einen gelingenden Umgang mit der Bibel innerhalb der Firmvorbereitung? Wie wecken wir für das Thema "Bibel" bei den Jugendlichen Begeisterung? Wir behandeln exemplarisch einige grundlegende Methoden und erfahren so, wie vielfältig und auch spannend die unterschiedlichen Zugänge zur Bibel sind.
|
| Firmbegleitung als Raum für gelebte Spiritualität |
|
Jugendliche sind spirituell – in Ritualen, Symbolen oder Musik, die sie täglich verwenden. In diesem Workshop entdeckst Du, wie Du solche Ausdrucksformen gemeinsam mit den Firmkandidat*innen deuten kannst. So lernst Du, ihre implizite Spiritualität aufzugreifen und theologisch anzuschließen, damit Firmbegleitung zu einem Raum wird, in dem Jugendliche ihre eigenen Glaubensvollzüge entdecken und vertiefen.
|
| Sinnvoll.Wirksam.Zufrieden |
|
Gemeinsam gehen wir auf die Suche nach den Zutaten für eine sinnvolle und wirksame Vorbereitung auf die Firmung. Dieser Workshop bietet Raum und Zeit das wichtigste Werkzeug – dich selbst – in den Blick zu nehmen. Motivation, Haltungen, Rahmenbedingungen, … reflektieren, voneinander lernen und vielleicht neue Wege entdecken, wie dein ehrenamtlicher Einsatz noch mehr Früchte tragen kann. Gönn dir diese Zeit!
|
| Zwischen Jugend und Erwachsensein: Wege mit älteren Firmlingen |
|
Im Bistum Passau wird die Firmung ab 16 Jahren gespendet, um den Aspekt der Freiwilligkeit und Bereitschaft zu unterstreichen. Dieser Workshop will die gemachten Erfahrungen mit älteren Firmlingen betrachten, sowie Methoden und Konzepte vorstellen, die einen möglichen Weg für ältere Jugendliche zum Sakrament darstellen.
|
| Vom Sozialraum zum Glaubensraum: Wege lebensweltorientierter Firmpastoral |
|
Lebensweltorientierung bedeutet, junge Menschen ernst zu nehmen – mit ihren Fragen, Themen und Orten. Wir lernen Methoden kennen, die den Alltag der Jugendlichen zum Ausgangspunkt für religiöse Bildung und Begleitung machen.
|
| Begleiter*innen stärken – mit Eltern und Pat*innen arbeiten |
|
Beschreibungstext folgt
|
Hier findest du die Handouts der spiriUPDATES der letzten Jahre.
Anmeldeschluss: 20. Jänner 2026
