1 gute Nachricht: Bibelarbeit mit Kindern und Jugendlichen neugestalten
Diözesanplenum der Katholischen Jugend OÖ wählt neue ehrenamtliche Vorsitzende
Im Konferenzteil am Sonntag stand traditionell die Wahl der neuen ehrenamtlichen Vorsitzenden der kj oö auf dem Programm. Die Delegierten wählten Magdalena Lorenz aus Haslach an der Mühl in die verantwortungsvolle Position. „Mir ist es ein großes Anliegen Kirche und Glaube aktiv mitzugestalten und das auch anderen zu ermöglichen. Die meisten Menschen suchen in irgendeiner Form nach Spiritualität. Ich möchte vor allem junge Menschen in dieser Suche unterstützen. Weiters macht es mir auch große Freude das Beste aus jemandem herauszuholen.“
Die Schülerin des BG/BRG Rohrbach ist bereits seit 6 Jahren in der Katholischen Jugend in der Region Oberes Mühlviertel verwurzelt. „In der kj habe ich eine zweite Familie gefunden und ich schätze die Buntheit und Vielfalt an Menschen ungemein.“
Die Vorsitzenden-Trio der kj oö: Sarah Neunhäuserer, Magdalena Lorenz, Christian Breitwieser (v.l.n.r.)
Die 17-jährige wird künftig, zusammen mit den beiden anderen Vorsitzenden Sarah Neunhäuserer und Christian Breitwieser die Ideen und Anliegen der vielen Ehrenamtlichen in der Jugendarbeit auf Diözesanebene vertreten. Nach 2 Jahren Amtszeit verabschiedete das Plenum Lisa Infanger mit einem großen Applaus aus diesem Ehrenamt.
Am Samstagabend wurde gemeinsam Gottesdienst gefeiert, bei dem H. Vitus Glira, seit 1. September neuer Diözesanjugendseelsorger, nochmals offiziell im Kreis von Jungschar und Jugend begrüßt wurde.
Gemeinsam mit Jugendlichen Mut und Kraft aus der Bibel schöpfen
Die Vollversammlung der Katholische Jugend OÖ fand gemeinsam mit dem Diözesanleitungskreis der Katholischen Jungschar der Diözese Linz statt. Gemeinsam widmete man sich einem zentralen Thema, der Bibel. Kann man die Bibel heute anders lesen und verstehen als vor 50 Jahren? Wie setzen wir das in unserer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein?
Franz Kogler, Leiter des Bibelreferats in der der Diözese Linz, brachte den TeilnehmerInnen seinen Zugang zur Bibel näher: „Es braucht erstens die Bibel, zweitens mich und drittens meine echte Frage, wenn ich die Bibel lesen möchte. Dann finde ich das, was ich suche. Das ist nicht immer eine frohe Botschaft, aber eine gute Nachricht. Beim Lesen in der Bibel will ich nach vorne schauen, denn die Texte sind lebensfördernde Kraft, die wir uns erschließen können.“ Das wird vor allem durch die neue Übersetzung klar.
In Workshops konnten die TeilnehmerInnen dann tiefer in das Thema eintauchen, z.B. Musik in der Bibel oder die beste Geschichte aller Zeiten für Kinder erzählt, sowie Bibliolog konnten ausprobiert werden.
Studientag: Jugendliche beim Videodreh für den kj Sonntagsimpuls
Die Vorsitzende der KJS Marie Mayrhofer zog Resümee und sagt: „Man muss die Bibel tatsächlich aufmachen, und manchmal einen Satz davor oder danach auch noch zu lesen. Denn es geht um eine
gute Zukunft und nicht um das, was war.“ Lisa Infanger, scheidende KJ-Vorsitzende ergänzt: „Mir gefällt, dass man sich trauen darf, dass was geschrieben wurde, zu hinterfragen.“
Die Essenz des Tages und viele zusätzliche Ideen, wie Bibelarbeit mit Kindern und Jugendlichen gelingt, kann ab sofort in der Broschüre „1 gute Nachricht“ nachgeschlagen werden. Entstanden ist dieses Methodenheft im Rahmen der Vorbereitungen zu den Jahren der Bibel, in einer Kooperation aus Katholischer Jugend OÖ und dem Bibelwerk der Diözese Linz.
Präsentation der neuen Bibelbroschüre „1 gute Nachricht“; Dr. Franz Kogler, Dipl. Päd. Manfred Hofmann MA, MMag. Dr. Reinhard Stiksel, Mag. Daniel Neuböck, Mag.a Gabriele Eder-Cakl (v.l.n.r.)
Kontakt
Anne Piatkowiak
Katholische Jugend OÖ
E anne.piatkowiak@dioezese-linz.at
M 0676 8776 – 3322
Mayella Gabmann
Katholische Jungschar Diözese Linz
E mayella.gabmann@diözese-linz.at
M 0732 7610 - 3345