Wissenswertes rund um Orientierungstage

Orientierungstage
… sind ein schulpastorales Angebot der Katholischen Jugend Oberösterreich.
… richten sich an Schulklassen ab der 8. Schulstufe.
… dauern ein bis zwei Tage, jedoch mindestens sechs Stunden bzw. 7 Unterrichtseinheiten.
… finden außerhalb des Schulgebäudes statt.
… werden von ausgebildeten Orientierungstageleiter*innen geleitet.
… richten sich an die gesamte Klasse, unabhängig vom religiösen Bekenntnis der Schüler*innen.
… werden zu verschiedenen Themen angeboten.
Methodik und Ziele von Orientierungstagen
-
Orientierungstage basieren auf den Prinzipien Wertschätzung, Ganzheitlichkeit, Vertraulichkeit und Freiwilligkeit.
-
Im Zentrum der pädagogischen Arbeit stehen die Jugendlichen mit ihren Fragen und Anliegen.
-
Die Orientierungstageleiter*innen arbeiten prozessorientiert.
-
Von Beginn an wird die Gruppe mit ihren Ressourcen und Möglichkeiten in den Blick genommen und soziales Lernen gefördert.
-
Mit dem Einsatz von vielfältigen Methoden und (erlebnispädagogischen) Spielen wollen wir Jugendliche herausfordern und ihnen neue Denkanstöße und Impulse in der Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema geben.
-
Ziel eines Orientierungstages ist immer auch ein besseres Kennenlernen der Mitschüler*innen zu ermöglichen, sensibel füreinander zu werden, ein respektvolles Miteinander in der Klasse zu fördern und ein Gemeinschaftserlebnis zu ermöglichen.
Qualitätssicherung
Orientierungstage sind ein österreichweites Projekt der Katholischen Jugend Österreich und der Salesianer Don Bosco. Gemeinsam wurde ein Grundsatzpapier entwickelt, in dem einheitliche Standards festgehalten werden.
Das österreichweite Team Orientierungstage ist, mit den OT Koordinator*innen der einzelnen Diözesen, neben dem Arbeitskreis Orientierungstage für die Weiterentwicklung des Projektes verantwortlich.
Im Zuge der Ausbildung zum*zur zertifizierten Orientierungstageleiter*in ist eine verpflichtende Gewaltpräventionsschulung der Stabstelle für Prävention für Missbrauch und Gewalt der Diözese Linz zu absolvieren.
Der OT Beirat, bestehend aus Vertreter*innen des Bischöflichen Schulamtes, der Katholischen Jungschar, der ARGE Jugendzentren und der Katholischen Jugend OÖ, hat die Vernetzung projektrelevanter Personen innerhalb der Diözese Linz zum Ziel.
Das Projekt Orientierungstage wird vom Bischöflichen Schulamt der Diözese Linz und dem Land Oberösterreich gefördert.
Downloads:
- Flyer Orientierungstage (pdf-Datei)
- Grundsatzpapier (pdf-Datei)
- Sexualpädagogik im Rahmen von Orientierungstagen (pdf-Datei)