Corona und die Arbeitswelt – Online Summit Reihe
An drei Terminen wurden folgende Themen näher behandelt: Jugendarbeitslosigkeit, Homeoffice & systemrelevante Berufe und Frauen in der Arbeitswelt
Doch zuerst: Was kennzeichnete unsere Online Summits?
Bei den Online Summits sind einzelne ExpertInnen, PolitikerInnen und Betroffene zu Wort gekommen und es war Raum für wertschätzenden Dialog und Austausch. Einzelne Zusammenhänge wurden beleuchtet und es fand eine kritische Auseinandersetzung mit den politischen Maßnahmen statt. Die Treffen fanden online via Zoom statt und jedeR konnte ganz flexibel von zu Hause mitdiskutieren.
Ein kurzer Rückblick über unsere Themen:
Corona & die Arbeitswelt: Wirtschaftseinbruch & Jugendarbeitslosigkeit in Zeiten der Pandemie
Am Dienstag, 9. Juni 2020 wurden Dr. Dennis Tamesberger (AK OÖ / JKU), Gerda Weichlser-Hauer (3. Landtagspräsidentin OÖ) eingeladen, um mit einigen interessierten Personen über das Thema Jugendarbeitslosigkeit zu diskutieren.
Wusstest du, dass …
… Jugendliche durch den von Corona ausgelösten Arbeitsmarkteinbruch am stärksten von Arbeitslosigkeit betroffen sind.
... im März 2020 90.000 junge Menschen (unter 25 Jahre) in Österreich arbeitslos, in Schulung oder auf Lehrstellensuche waren.
… bei Wirtschaftseinbrüchen junge Menschen häufiger von Kündigungen betroffen sind, da die Kosten für jüngere MitarbeiterInnen geringer scheinen (weniger Investitionen in Weiterbildung, schwächerer Kündigungsschutz im Vergleich zu älteren ArbeitnehmerInnen).
(Quelle: A&W Blog, Dennis Tamesberger)
Weiterführende Links:
https://awblog.at/corona-gefahr-verlorene-generation/
https://awblog.at/corona-erhoehung-arbeitslosengeld/
Corona & die Arbeitswelt: Über Homeoffice & Systemrelevanz - wie sich unsere Arbeit definiert
Am Dienstag, 23. Juni 2020 wurden Lisa Infanger (ehrenamtliche Vorsitzende der kj oö und Krankenschwester), Eva Mandl (AK OÖ), Sebastian Bader (Junge Industrie) eingeladen, um mit einigen interessierten Personen über das Thema Homeoffice & Systemrelevanz zu diskutieren. Wir stellten uns dabei folgende Fragen: Wer entscheidet eigentlich, was „systemrelevant“ ist? Wie hat „Homeoffice“ unsere Beziehung zur Lohnarbeit geändert?
Wusstest du, dass ...
… bis vor der Corona Krise gerade einmal drei Prozent der ArbeitnehmerInnen Homeoffice nutzen konnten.
... aufgrund von Homeoffice die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit immer mehr verschwimmen und dadurch mehr als ein Drittel der Beschäftigten auch in der Freizeit weiterarbeiten.
(Quelle: A&W Blog, Eva Mandl und Reinhard Haider)
Weiterführende Links:
https://jobundcorona.at/alltag-im-home-office/
Frauen, Heldinnen und was sie davon haben
Mit Elisabeth Zarzer (KAB OÖ, Öffentlichkeits- und Frauenarbeit) und Lisa Wölfl (Moment Magazin, Surority Sisters) durften wir am Dienstag, den 30. Juni 2020 virtuell über das Thema Frauen in der Arbeitswelt diskutieren. Elisabeth Zarzer schilderte Eindrücke und Beobachtungen aus der Arbeitswelt. Basierend auf diese Geschichten und auf den interessanten Recherchen von Lisa Wölfl entstand eine sehr spannende Debatte über dieses sehr wichtige Thema, das leider von der Politik oft zu wenig wahrgenommen wird.
Wusstest du, dass …
... Frauen die Gesellschaft während Corona am Laufen gehalten haben. Der Anteil an Frauen ist besonders in Betreuungs- und Gesundheitsberufen und im Lebensmittelhandel eklatant höher.
... Frauen in systemerhaltenden Berufen großteils ein Einkommen erhalten, das unter dem österreichischen Durchschnitt liegt.
... Frauen in Summe mehr Stunden an Arbeit pro Tag leisten (bezahlte & unbezahlte Arbeit).
... Frauen seit Beginn der Krise noch seltener in Talkshows sprechen als zuvor.
(Quelle: Moment Magazin, Lisa Wölfl)
Weiterführende Links:
Grafik zum Thema "Frauen und die Corona Krise"
https://www.moment.at/story/unsere-systemerhalterinnen-belastende-arbeitszeiten-wenig-gehalt
Simone Plöchl und Elisabeth Hainzl