Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Jugendsonntag
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode | Gruppenjonglage

Infobox

Keywords:

Konzentration,

Augenkontakt herstellen

TN-Zahl:

ab 10 TN

Dauer:

ca. 15 Minuten

Materialien:

Jonglierbälle (Tennisbälle) oder lustige Stofftiere

eingereicht:  

Methodenkartei 1 | kj oö, 1996

 

Ablauf:

Die Gruppe stellt sich im Kreis auf.
Ein Ball wird einer TN über die Kreismitte zugeworfen. Diese wiederum
wirft den Ball zu einer neuen Person (ebenfalls wieder über die Kreismitte).
Der Vorgang wiederholt sich so oft, bis der Ball bei jeder Mitspielerin war
und schließlich zu jener TN zurückkehrt, von der der Ball ursprünglich
ausgegangen ist. Wichtig dabei ist, dass sich jede TN merkt, von wem sie den
Ball erhalten hat und zu wem sie ihn weiterwirft. Jede TN darf den Ball nur 1
x bekommen. Daraufhin wird der Ball noch einmal in der gleichen Abfolge
von Spielerin zu Spielerin geworfen. Schließlich erschwert sich das Spiel,
indem nach und nach mehr Bälle ins Spiel kommen und ständig aus gleicher
Richtung empfangen und auch in die gleiche Richtung
weitergegeben werden.


Verschärfungen:
 Es darf nur mit einer Hand gefangen werden.
 Als Bälle werden Wasserbomben
verwendet.
 Die Gruppe gibt die Kreisstellung
auf und bewegt sich durch den
Raum; die Reihenfolge der
Ballweitergabe wird beibehalten.

 

Hinweis:
Bei der Durchführung kann es sehr laut werden, manchmal wird es auch konzentriert ruhig. Wenn das nicht automatisch passiert, ist es sicher möglich die Übung schweigend durchführen zu lassen. Dabei sinkt normalerweise die Fehlerquote des Ballverlierens!


Auswertung/Weiterarbeit:
Als Energizer ist eine Auswertung an sich nicht notwendig.


Durch dieses Spiel lässt sich aber der Informationsfluss in einer Gruppe gut thematisieren.
Fragen, die hier auftauchen können sind etwa:
 Wann bin ich überfordert mit Information?
 Wann kommt Information nicht bei mir an?
 Wann funktioniert Information gut?
 Wo und wie können wir unsere Kommunikation verbessern?

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen