Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Jugendsonntag
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode | Farb-Klopfspiel

Infobox

Keywords:

Konzentration steigern,

Wahrnehmung der TN schärfen

TN-Zahl:

mind. 8 TN

Dauer:

ca. 15 Minuten

Materialien:

Je 2 Karten der Farben: rot, gelb, blau, grün

eingereicht:  

Methodenkartei 1 | kj oö, 1996

 

Ablauf:

Die TN werden in zwei Gruppen geteilt. Die Gruppen bekommen nun Zeit,
sich für jede der 4 Farben ein Klopfzeichen zu vereinbaren (z.B. in Nacken
klopfen für Rot, linke Schulter für Gelb, usw.). Die Gruppen müssen sich
nun in einer Reihe hintereinander setzen (Blickrichtung von der Spielleiterin
abgewandt). Vor den zwei Reihen, zwischen den Vorderfrauen liegt pro Farbe
ein Farbkärtchen.


Das Spiel wird in Runden gespielt (wobei
in den Runden nicht gesprochen werden
darf!). Die Spielleiterin zeigt nun der
hintersten Spielerin jeder Reihe gleichzeitig
eine der vier Farben. Diese Farbe wird
durch Klopfzeichen an die Vorderfrau in
jeder Reihe weitergegeben. Die Letzte jeder
Reihe versucht als Erste die betreffende
Farbkarte richtig aufzunehmen und zeigt sie
hoch. War die Farbe richtig, dann rutschen
in dieser Reihe alle eins nach vor und die
Letzte wechselt an den Anfang (zur Spielleiterin). War die Farbe falsch, wird in
der Reihe in die umgekehrte Richtung zurückgerutscht und zurückgewechselt
(siehe Skizze). Dann beginnt eine neue Runde. Das Team, das als erstes
jede Spielerin einmal vorne sitzen hatte (möglichst viele
Rundengewinne), gewinnt das Spiel.

 

Impulse:
 Wie gut haben wir im Team kommuniziert?
 Waren unsere Zeichen klar/eindeutig?
 Welche Parallelen findet wir zur Alltagskommunikation?

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen