Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode | Stille Diskussion

Infobox

Keywords:

Themenbearbeitung

Jedem GM die Möglichkeit bieten, seine Gedanken
und Meinungen der Gruppe mitzuteilen

Wenig redegewandte GM einbeziehen

TN-Zahl:

5 - 15

Dauer:

ca. 45 min.

Materialien:

Großes Plakat, Plakatschreiber

eingereicht:  

Methodenkartei 1 | kj oö, 1996

 

Die GM sitzen schweigend um ein großes Plakat. In der Mitte des Plakates steht ein Impuls (eine Frage, ein Statement, eine Problemstellung, ein provokanter Satz, ...) und ein Plakatschreiber liegt griffbereit daneben.

Nach einer kurzen Denkpause greift ein GM zum Plakatschreiber und notiert einen spontanen Einfall zum Impuls. Nun kann ein anderes GM dazu Stellung nehmen: durch Hinzufügen einer Gegenfrage, eines Gegenarguments, durch Unterstreichungen, Setzen von Fragezeichen/Rufzeichen, Einzeichnen von Querverbindungen, ...


Erst wenn alle GM die Möglichkeit hatten, sich an der "Diskussion" zu beteiligen und wenn keine weiteren Ergänzungen geschrieben werden, erfolgt eine Auswertung im gemeinsamen Gespräch.


Wichtig:

Die "stille Diskussion" erfordert sehr viel Disziplin, da immer nur ein GM schreiben kann und dabei nicht gesprochen werden darf!

 

Variationsmöglichkeit:

Alle sitzen im Kreis. Jedes GM hat einen Zettel und schreibt darauf, was ihm zum Impuls wichtig erscheint. Der Zettel wird an die Nachbarin weitergereicht. Diese notiert dazu, was ihr zum Wort oder zum Satz am Zettel wichtig ist. Wieder wird der Zettel weitergereicht,... Dies erfolgt so lange, bis jedes GM wieder den eigenen Zettel in Händen hält.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen