Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode | Entscheidungsspiel

Infobox

Keywords:

Themenbearbeitung
sich zu einer Meinung bekennen; eigene Meinung begründen und argumentativ verteidigen

TN-Zahl:

ab 15 GM

Dauer:

ca. 30 Minuten

Materialien:

"Entscheidungsblätter": Fallgeschichte oder Aussage und drei verschiedene Reaktionen (Stellungnahmen), vier Schilder: "Sabine", "Wolfgang", "Martin" und "Andere Meinung"

eingereicht:  

Methodenkartei 1 | kj oö, 1996

 

Ablauf:

Die GB verteilt an alle GM sogenannte "Entscheidungsblätter", die in der oberen Hälfte eine Aussage enthalten und in der unteren Hälfte nebeneinander drei (erfundene) Reaktionen. Jede Reaktion ist namentlich gekennzeichnet (Bsp.: "Martin meint dazu: "...). Die vier Ecken des Zimmers sind gekennzeichnet: "Sabine" - "Wolfgang" - "Martin" - "Andere Meinung". Zu Beginn stehen alle GM in der Mitte des Raumes.

 

Nach dem Verteilen der "Entscheidungsblätter" liest die GB die Aussage oder Fallschilderung vor und bittet alle, die drei Meinungen (untere Blatthälfte) zu lesen und dann in jene Ecke des Raumes zu gehen, dessen Aussage am ehesten zugestimmt werden kann. Wenn sich alle GM zugeordnet haben, sollen die so entstandenen Gruppen eine begrenzte Zeit miteinander über ihre Entscheidung sprechen. Eine Gruppensprecherin kann anschließend die wichtigsten Meinungen mitteilen.

 

Mögliche Weiterarbeit:

Die Gruppensprecherinnen setzen sich kleeblattartig gegenüber, die jeweiligen Gruppen dahinter. Die Sprecherinnen sollen versuchen, sich gegenseitig zu überzeugen. Die dahintersitzende Gruppe kann Argumente zuflüstern oder sich in der Rolle der Gruppensprecherin abwechseln.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen