Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Jugendsonntag
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode | Konfliktbearbeitung

Infobox

Keywords:

Umgang mit Konflikten
eine erlebte Konfliktsituation in Dreiergruppen beschreiben, analysieren und gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten suchen

TN-Zahl:

ab 3 GM

Dauer:

ca. 1 Stunde oder mehr

Materialien:

keine

eingereicht:  

Methodenkartei 1 | kj oö, 1996

 

Ablauf:

  1. In einer Dreiergruppe schildert ein GM möglichst genau einen erlebten Konflikt, der zum Thema passt (Konfliktsituation). Die anderen beiden GM können Verständnisfragen Stellen.
  2. Alle am Konflikt beteiligten Personen und ihre Beziehungen zueinander werden in Bezug auf ihre Rolle und Funktion beschrieben (Rollenbeschreibungen).
  3. Alle drei GM überlegen sich ein Motto für den Konflikt.
  4. Die GM machen sich Gedanken über ihre eigene Betroffenheit: Welche Motive habe ich? Wie und inwieweit bin ich am Konflikt beteiligt?
  5. Die GM suchen gemeinsam eine Lösungsmöglichkeit.
  6. Wie würden dann die Rollen und Beziehungen aussehen?
  7. Wie sieht die "neue" Situation aus und wie kann ich sie erreichen? Ist diese neue Situation realistisch erreichbar?

Tipp:

Die Konfliktbearbeitung in einer Dreiergruppe bringt Vorteile: Eine Konfliktsituation muss so genau beschrieben werden, dass sich die anderen beiden GM einfühlen können. Überlegungen, Vermutungen, Ideen und Lösungsvorschläge der beiden anderen GM zur Konfliktsituation können neue Sichtweisen und Wege eröffnen.
 

Variationsmöglichkeit:

Die Konfliktsituation und auch die neue Situation werden jeweils in einem Bild dargestellt.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen