Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode | ABC-Rollenspiel

Infobox

Keywords:

Umgang mit Konflikten
Konfliktsituationen aus verschiedenen Blickwinkeln und Standpunkten wahrnehmen; Lösungen im Gespräch ausprobieren

TN-Zahl:

8-30 GM

Dauer:

ca. 1 Stunde oder mehr

Materialien:

Beobachtungsbaltt für jede Dreiergruppe

eingereicht:  

Methodenkartei 1 | kj oö, 1996

 

 

Es werden Kleingruppen zu je drei GM gebildet. Die Mitglieder der Kleingruppe einigen sich, wer A, B und C ist, dann setzen sie sich im Abstand von zwei bis drei Meter einander gegenüber.

 

Die GB erzählt eine Geschichte oder eine konflikthafte Situation, in der drei Dialoge vorkommen. Im ersten Spiel wird der erste Dialog von A und B gespielt. C ist Beobachterin und notiert sich den Verlauf und wichtige Details. Den zweiten Dialog spielen dann A und C, wobei diesmal B die Beobachterin ist und den dritten B und C.

 

Bsp.: Es spielen immer alle Kleingruppen gleichzeitig.


1. Spiel:   Sabine   Sabines Mutter   Beobachterin

2. Spiel:   MartinsBruder   Beobachterin   Martin

3. Spiel:   Beobachterin   Petra   Petras Mathes-Lehrer


Im Plenum werden dann die Beobachtungen, Erfahrungen und Lösungsmöglichkeiten ausgetauscht.

 

Wichtig:

Zu beachten ist, dass die Rollen für die GM von Spiel zu Spiel möglichst deutlich wechseln sollten, damit jedes GM den Fall einmal aus einer anderen Perspektive spielen kann. Außerdem sollte in der Geschichte keine Lösung vorgegeben sein, damit die Spielerinnen einen möglichst großen Interpretationsspielraum haben. Auf diese Art und Weise lassen sich zahlreiche Konflikte durchspielen und man erhält verschiedene Lösungen zur eventuell anschließenden Reflexion.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen