Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode | Heißer Stuhl

Infobox

Keywords:

Selbst- und Fremdwahrnehmung
Konstruktive Kritik üben und ertragen; das GM erfährt, wie es von anderen GM gesehen und eingeschätzt wird; Gefühle formulieren lernen

TN-Zahl:

5-20 GM

Dauer:

ca. 1 Stunde oder mehr

Materialien:

Stühle

eingereicht:  

Methodenkartei 1 | kj oö, 1996

 

Ablauf:

Die GM sitzen im Halbkreis, gegenüber steht ein leerer Stuhl (der "heiße Stuhl"). Auf diesen kann sich jedes GM setzen, das Rückmeldungen von anderen hören möchte. Das soll sich auf das Verhalten beziehen, das das betreffende GM in letzter Zeit in der Gruppe gezeigt hat. Nun können alle GM nacheinander dem GM auf dem "heißen Stuhl" ihr Feedback in konstruktiver und einfühlsamer Weise mitteilen. Das GM auf dem "heißen Stuhl" hört sich die Meinungen an, ohne zu antworten oder sich zu rechtfertigen.

 

Wichtig:
Diese Übung kann sehr intensiv und auch verletzend sein und fordert von der GB sehr viel Einfühlungsvermögen und Erfahrung. Die GB muss bei der Einleitung mit Nachdruck auf einige wichtige Regeln hinweisen.

  • wer Feedback gibt, soll beides ausdrücken: positive und negative Reaktionen, Wertschätzung und Kritik (Bsp.: "An Dir gefällt mir, dass ..." "Ich hätte es lieber, wenn ...")
  • keine allgemeinen Äußerungen und Vermutungen, sondern nur persönliche Eindrücke (Bsp.: "Ich empfinde/erlebe Dich ..." anstelle von "Du bist ...")
  • keine Verurteilungen

Es soll weder ein Gruppenzwang ausgeübt noch eine Anpassungsprozedur angestrebt werden und es darf auch nicht in ein "Herziehen über jemanden" ausarten. Die GB muss diesbezüglich die Gruppe gut führen und etwaigen "Ausbrüchen" Einhalt gebieten können. Ebenso muss die GB mögliche Frustrationen und "Abstürze" einzelner GM abfangen können. Auch der Zeitaspekt muss berücksichtigt werden. Diese Übung kann bei größeren Gruppen sehr lange dauern!

 

Tipp: Zur Abrundung hat sich das Spiel "Drei positive Eigenschaften" gut bewährt.


Variationsmöglichkeit:

Das GM auf dem "heißen Stuhl" kann sich drei GM aussuchen, von denen es Feedback möchte.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen