Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Jugendsonntag
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode | Die rätselhafte Krankheit

Infobox

Keywords: Kooperation/Interaktion
gemeinsame Problemlösung, Analyse von Gruppenprozessen
TN-Zahl: 10-30 GM
Dauer: ca. 1 Stunde
Materialien: Rollenkärtchen (siehe Kopiervorlage im Anhang; wenn möglich vergrößern)
eingereicht:    Methodenkartei 1 | kj oö | 1996

 

Die GM bilden einen Sitzkreis. Die GB teilt an jedes GM mindestens ein Rollenkärtchen aus. (Kopiervorlage auf der nächsten Seite.) Dies darf von den einzelnen GM zwar vorgelesen oder besprochen, aber nicht weitergegeben werden. Der Informationsgehalt der einzelnen Kärtchen kann, muss aber nicht zur Lösung des Problems beitragen. Die Gruppe versucht anhand der erhaltenen Informationen das Problem zu lösen. Die GB liest folgende Information allen GM vor:

"Auf der Insel Drambui ist eine Epidemie ausgebrochen. Über 300 Menschen sind von einer seltsamen Krankheit befallen. Die Weltgesundheitsbehörde (WHO) bittet euch alle, zusammenzuarbeiten, um die Ursachen der Epidemie herauszufinden. Auf den Kärtchen, die jede von euch erhalten hat, steht, wer ihr seid und welche Informationen ihr besitzt."

Die GB stoppt die Zeit, die die Gruppe zur Problemlösung benötigt und beobachtet den Interaktionsprozess. Bei größeren Gruppen kann sie durch einige Beobachterinnen unterstützt werden, wobei es dann sinnvoll ist, sich vorher zu überlegen, wer welchen Aspekt beobachtet. Falls die Gruppe nach 30 Minuten zu keinem Ergebnis gekommen ist, bricht die GB ab und gibt das Ergebnis bekannt. Anschließend wird der Lösungsprozess im Plenum besprochen.

 

Auswertung:

•Wie wurde die Arbeit organisiert?

•Wie hat die Gesprächsführung ausgesehen?

•Wodurch wurde Zeit verloren?

•Was waren die wichtigsten Hinweise auf dem Weg zur Lösung?

•Wofür wurde am meisten Zeit verwendet?


Lösung:

Die Epidemie wird durch eine Quecksilbervergiftung hervorgerufen. Mit Quecksilber vergifteter Weizensamen wurde an die Schweine verfüttert und gelangte so in den menschlichen Organismus!

 

Kopiervorlage

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen