Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode - Roboter fangen

Infobox

Keywords: Aktivieren/lockern, viel Bewegung und Spaß, Strategie entwickeln
TN-Zahl: ab 6 GM
Dauer: ca. 10 Minuten
Materialien: keine
eingereicht: Methodenkartei 1 - kj oö, 1996

 

Ablauf:

Je drei GM bilden eine Kleingruppe. Zwei davon sind Roboter. Sie haben die Eigenheit, dass die langsam, aber immer exakt geradeaus gehen. Das dritte GM steuert die beiden.

 

Das Spiel beginnt damit, dass die beiden Roboter Rücken an Rücken stehen und auf Kommando in entgegengesetzte Richtungen losmarschieren. Das Ziel der Operation ist es, die beiden Roboter Auge in Auge gezielt die Richtung wechseln läst. Der Richtungswechsel erfolgt durch Antippen der rechten oder der linken Schulter und beträgt exakt 90°. (Bsp.: Die Operatorin tippt einem Roboter auf die linke Schulter; dieser bleibt stehen, dreht sich um 90° nach links und marschiert geradeaus weiter.) Wenn sie die Spielfeldmarkierung erreichen oder auf ein Hinternis auflaufen, marschieren sie im Stand.

 

Stehen sich die Roboter schließlich genau gegenüber, werden die Rollen getauscht und die Roboter marschieren neuerlich los.

 

Variationsmöglichkeiten:

  • Der Spielverlauf bleibt gleich, jedoch der Richtungswechsel erfolgt durch vorsichtiges Drehen der Köpfe. Die Roboter marschieren immer stur ihrer Nase nach.
  •  
  • Je zwei GM bilden ein Team. Ein GM ist der Roboter und das andere die Operatorin. Letztere muss den Roboter über einen Hindernisparcour steuern, eventuell auch um die Wette mit einem anderen Team.
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen