Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode | Reihum-Geschichte

Infobox

Keywords: Aktivieren/Lockern, einander zuhören, jedes GM muss gleichermaßen
zum Gelingen beitragen, Kreativität und Wortgewandtheit fördern
TN-Zahl: ab 6 GM
Dauer: ca. 15. Minuten
Materialien: keine
eingereicht: Methodenkartei 1 - kj oö, 1996

 

Ablauf:

Alle GM sitzen im Kreis. Ein GM oder die GB beginnt eine fantasievolle Geschichte zu erzählen. Wenn ihr nichts mehr einfällt, stoppt sie und die rechte Nachbarin erzählt genau an jener Stelle weiter, an der die Vorrednerin aufgehört hat.

 

Variationsmöglichkeiten:

  • Sobald das erzählende GM "... und plötzlich ..." ruft, muss die Nachbarin sofort weitererzählen.
     
  • Das GM, das die Geschichte zu erzählen beginnt, hält ein Wollknäuel in der hand. Sobald es nicht mehr weitererzählen will, wirft es das Wollknäuel einem anderen GM zu, hält aber das Fadenende weiter fest. Das GM mit dem Wollknäuel erzählt die Geschichte ein Stück weiter. Anschließend reicht sie den Knäuel wiederum weiter. Das dauert solange an, bis der Faden zu Ende ist. Dann beginnt eine neue Geschichte und der Faden wird wieder aufgewickelt. (Kein zu großes Knäuel verwenden!)
     
  • Jedes GM schreibt auf einem großen Blatt Papier den Anfang einer Geschichte, faltet dann das Papier so um, dass nur noch der letzte Satz zu lesen ist und reicht den Zettel an die linke Nachbarin weiter, die dann an der Geschichte weiter schreibt; ...
     
  • Jedes GM fügt nur einen Satz (ein Wort) dazu.
     
  • Jedes GM erzählt einen Satz der Geschichte und fügt ein typisches Geräusch dazu. In einer zweiten Erzählrunde werden nur noch die Geräusche der Geschichte "erzählt".
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen