Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode ''Berufs- und Arbeitsweltreportage''

Infobox

Kurzbeschreibung: 

Workshop "Berufs- und Arbeitsweltreportage"

Oft bewegen wir uns bei der beruflichen Orientierung

im Feld der bekannteren Berufsfelder. Besonders bei

der Neuorientierung öffnen wir unseren Blickwinkel

und wagen vielleicht sogar einen Schritt ins

Unbekannte. Rolle der JournalistIn

Keywords:

Arbeit, Arbeitssuche, Beruf, Berufsnavigation,

Berufsorientierung, Berufung, Arbeitsplatz, Beruf

TN-Zahl: 4 – 20 Personen in 2er bis 3er Gruppen
Dauer: 90 Min.
Materialien:

Papier, Stifte, Smartphones mit Diktiergeräte

App, eventuell Fotoapparat. Klemmbrett

Ort: Raum + Reportage auf der Straße
ErstellerIn: Fachbereich Arbeit, Markus Pröstler-Feichtinger
eingereicht von/am:  

Juni 2018

 

Kategorie Inhalte/Stichworte Sozialform Material

Lebens- & Berufs-

Navigation

Ziele:

  • Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Arbeitswelten
  • Kennenlernen neuer/unbekannter Berufsfelder
  • Annäherung an die persönliche berufliche Zukunft
Gruppe

Papier, Stifte,

Klemmbrett,

Diktiergerät

(oder Smartphone

mit App) Eventuell

Fotoapparat

 

 

Workshop „Berufs- und Arbeitsweltreportage“

 

Oft bewegen wir uns bei der beruflichen Orientierung und Entscheidung im Feld der bekannteren Berufsfelder. Besonders bei der Neuorientierung öffnen wir unseren Blickwinkel und wagen vielleicht sogar einen Schritt ins Unbekannte. Um diesen Schritt gehen zu können, kann eine Recherche den nötigen Über- und Einblick ermöglichen. Hier kann die Rolle der „JournalistIn“ helfen.

 

Schreibt einen Artikel über verschiedene Berufsfelder. Interviewt dabei möglichst viele Menschen auf der Straße zu ihrer beruflichen Situation und/oder ihren beruflichen Werdegang. Neben dem allgemeinen Einblick in verschiedene Arbeitswelten knüpfst du vielleicht auch erste Beziehungen darin. Und diese Erfahrungen können möglicherweise das Tor sein, in neue Welten einzutauchen. Gleichzeitig wird dir viel klarer, was du suchst und was dir an den recherchierten Arbeitsfeldern wirklich gefällt.

 

Auftrag: Geht in 2er bzw. 3er Gruppen auf die Straße und interviewt sie zu ihrem Beruf, ihrer Arbeitswelt.

 

 

Mögliche Fragen können dich in der Rolle der Journalistin unterstützen:

 

Fragen zum Einstieg

  • Welchen Beruf übst du aus?
  • Wie lässt sich dein Beruf mit 3-5 Eigenschaften charakterisieren?
  • Wie würde ein Mensch aus ihrem sozialen Umfeld deinen Beruf charakterisieren?

 

Fragen zum beruflichen Werdegang

  • Was war dein Traumberuf bzw. Kinderberufswunsch?
  • Was hat dir auf deinem Weg zum jetzigen Beruf weiter geholfen/unterstützt?
  • Wo musstest du Steine am Weg überwinden, umgehen, etc.?

 

Fragen zum derzeitigen Beruf

  • Was bedeutet diese Arbeit für dich?
  • Wenn du die Arbeit mit einem 1-5 Sterne Hotel vergleichst, wie viel Sterne gibst du deiner Arbeit?
  • Was würdest du gerne an deiner jetzigen Arbeit verändern?

 

Fragen zum Abschluss

  • Welchen Rat würdest du jungen Menschen mitgeben, die am Anfang ihrer beruflichen Entwicklung stehen, sich beruflich neu orientieren?

 

Danach stellt ihr euch eure Reportagen gegenseitig vor und könnt einen gemeinsamen Artikel verfassen.

 

 

Reflexionsfragen für das Plenum:

  • Was haben diese Reportagen (eine oder mehrere) mit deiner beruflichen Situation zu tun?
  • Welche der Berufs-Reportagen spricht dich besonders an? Was?
  • Was bedeutet das für deine nächsten Schritte?

 

Du findest diese Methode unter weiteren spannenden Berufsnavigationsmethoden in der Werkmappe zur „human@work“ Fotoausstellung. Du bekommst diese Werkmappe und auch die Fotoausstellung im Fachbereich Arbeit der kj oö:

 

Fachbereich Arbeit der kj oö

Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz

Mail: kj.berufsnavigation@dioezese-linz.at

Homepage: ooe.kjweb.at/berufsnavigation 

 

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen