Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Behelf ''Fotorallye''

Infobox

Kurzbeschreibung: 

Gruppenstundenideen zum Thema "Sehen" inkl. Anleitung Fotoralley

  1. Gruppenstunde: "Ich seh, ich seh, was du nicht siehst: allgemeine Gruppenstunde zum Thema "Sehen"
    (in sich hineinsehen - durch die Blindheit - um nach außen blicken zu können und die Umgebung schärfer wahrzunehmen.) 
  2. Gruppenstunde: "Foto und ICH: spezifisches Arbeiten zu Begriffen und Fotos
    (vom allgemeinen Sehen/Nicht-Sehen hin zur Abstraktion von Begriffen, die zu Bildern führen können.) 
  3. Gruppenstunde: Fotorallye: Durchführung einer Fotorallye, Besprechung und Reflexion 
ErstellerIn: Katholische Jugend Österreich

 

1. Gruppenstunde

 

Ich seh, ich seh, was du nicht siehst: allgemeine Gruppenstunde zum Thema „Sehen“

 

Motivation: in sich hineinsehen – durch die Blindheit – um nach außen blicken zu können und die Umgebung schärfer wahrzunehmen.

 

Materialien: Bilder, Fotos, Bibel, Tücher, Postkarten, Zeichnungen, Augenbinden, verschiedene Gegenstände (Holz, Tücher, Alltagsgegenstände, Blumen…)

 

Methode Erklärung Sozialform Materialien

Einstieg

Ich seh, Ich seh, was du nicht siehst

Das Kinderspiel wird von je 2 TN gespielt um das Sehen zu schärfen Je 2 TN  
Raum & Personen wahrnehmen

Im Raum umhergehen und diesen genau betrachten die Form und Größe des Raumes, Einrichtung, Kleidung der anderen, Farben etc. Die GL stellt danach folgende Fragen:

  • Was habe ich zuvor nie betrachtet?
  • Habe ich etwas Neues entdeckt?

TN können diese Fragen in der GG oder in PA beantworten.

GG  
„Blind sein“

Anhand der Bibelstelle „Der blinde Bartimäus“ (Mk 10,46-52, Lk 18,35- 43) das „Blind sein“ und „nicht sehen können“ erfahren:

  • Bibelstelle vorlesen
  • danach Augen verbinden und Gegenstände blind ertasten: welche Sinne werden durch die Blindheit geschärft?
  • Vertrauensübung: sich gegenseitig führen, eineR ist dabei blind. Nach zirka 5 Minuten Rollentausch.
  • Reflexion: Wie war das Blindsein für mich? Was war angenehmen: zu führen oder sich blind führen zu lassen?

Es kann auch das Wahrnehmen des Raums und der Personen nochmals gemacht werden (Nehme ich den Raum und die Personen nun intensiver wahr?)

EA PA Augenbinden Bibelstelle Gegenstände

Auflockerung

Spots in Movement

Alle Gruppenmitglieder bewegen sich zu lockerer, beschwingter Musik durch den Raum. Die GL unterbricht in kurzen Abständen die Musik und ruft den Gruppenmitgliedern einen Impuls zu, der möglichst rasch ausgeführt werden soll. Bei Wiedereinsetzen der Musik bewegen sich alle Gruppenmitglieder erneut durch den Raum, bis die GL neuerlich die Musik unterbricht und einen weiteren Impuls ruft.

Ideen:

einander tief in die Augen schauen, jemanden auf Händen tragen, ein Auge auf jemanden werfen, jemanden anlachen, jemandem am Herzen liegen, jemanden mit offenen Armen empfangen, jemanden um den Finger wickeln, jemanden aufreißen, miteinander gehen jemanden schöne Augen machen...

GG CD-Player Musik

Abschluss

Bildbetrachtung

Im Raum liegen Fotos, Bilder, Postkarten, Zeichnungen etc.

  • Die TN betrachten diese mit folgenden Fragen im Hinterkopf: was spricht mich an?
  • TN nehmen Bilder zu dieser Fragestellung zu sich, stellen den anderen TN ihre Bilder vor (was sie darauf sehen) und benennen was sie (nicht) anspricht.

Ziel ist es die unterschiedlichen Wahrnehmungen der TN in der Gruppe zu hören und andere Blickwinkel kennenzulernen. Evtl. dürfen die TN die Bilder behalten und mitnehmen

  Bilder, Postkarten etc

 

 

2. Gruppenstunde

 

Foto und ICH: spezifisches Arbeiten zu Begriffen und Fotos

 

Motivation: vom allgemeinen Sehen/Nicht-Sehen hin zur Abstraktion von Begriffen, die zu Bildern führen können.

 

Materialien: Fotos, Postkarten, Bilder, Stifte, Papier, Fotoapparat oder Handy (mit USB/Datenkabel!), Beamer, Laptop, Verpflegung, CD-Player, Musik

 

Methode Erklärung Sozialform Materialien

Einstieg

Stimmungsbild

Mit Fotos/Bilder/Postkarten: TN nimmt jenes Bild, das am besten zur Stimmung passt. TN stellen sich die Bilder kurz in der Großgruppe vor und sagen warum sie das Bild gewählt haben und wie es zur Stimmung passt. GG Fotos, Bilder, Postkarten etc.
Freeze

Geschichten oder Begriffe in Standbildern darstellen.

  • Dabei teilt sich die Großgruppe in 2 Kleingruppen auf. Jede Kleingruppe erhält eine Bibelstelle oder eine Geschichte. Pro Kleingruppe gibt es eineN BildhauerIn, der/die die Erzählung mit Hilfe der anderen TN – als „Material“ - visualisiert. Der/die Bildhauerin stellt mithilfe der TN die Erzählung in einem Standbild dar.
  • Während einE BildhauerIn die Erzählung mit den KleingruppenTN darstellt, schließt die andere Kleingruppe die Augen oder verlässt den Raum um sich dann vom Standbild überraschen zu lassen.
  • Betrachtung: TN betrachten das eingefrorene Standbild und jedeR sagt anschließend, was er/sie sieht. Anschließend schlüpfen die DarstellerInnen aus ihren Rollen und teilen den anderen mit was er/sie in der Rolle im Standbild empfunden/ wahrgenommen/ erlebt hat.
  • Danach kommt die andere Kleingruppe mit ihrem Standbild an die Reihe.
KG Bibelstelle oder Geschichte
Bienenkorb

TN erhalten einen Begriff (wie: Liebe, Geborgenheit, Schule, Familie…)

  • 1. Schritt: TN sammeln in einem kurzen Brainstorming was ihnen zu diesem Begriff spontan einfällt, GL schreibt mit auf Flipchart
  • 2. Schritt: TN sammeln für sich selbst Ideen wie sie diesen Begriff darstellen würden.
  • 3. Schritt: TN sollen den Begriff via Fotoapparat/Handy als Foto darstellen.
KG GG Fotos
Abschluss Vernissage

GL sammelt die Fotos auf einem Laptop und projiziert sie via Beamer: TN betrachten die Fotos der anderen TN, jedeR TN kann sein/ihr Bild vorstellen.

  • Reflexion

Dazu gibt es – wie bei einer richtigen Vernissage - passende Musik, etwas zu trinken und zu essen.

  Beamer Laptop Datenkabel Verpflegung

 

 

3. Gruppenstunde

 

Fotorallye: Durchführung einer Fotorallye, Besprechung und Reflexion

 

Motivation: Fotorallye durchführen

 

Materialien: Plakat, Stifte, Papier, Infoblatt, Digitalkamera oder Handy mit Kamerafunktion, Computer oder Laptop, USB-Stick, e-mail, Musik, CD-Player, Verpflegung, evtl. Preise für GewinnerInnen, Ausstellungsraum

 

Dauer: die gesamte Fotorallye dauert zirka 5 – 6 Stunden, plus einer Abschlussveranstaltung

 

Themenstellung: „Wer glaubt, wird selig!“

 

Begriffe: Heiligenschein, Himmel, Dreifaltigkeit, Liebe

 

Was ist eine Fotorallye?:

Bei dieser Fotorallye geht es darum, innerhalb von 4 Stunden 4 Motive nach vorgegebenen Thema und Begriffen fotografisch umzusetzen. Kreativität, Improvisation und Spaß am Fotografieren sind dabei die Erfolgsfaktoren. Die einzige Grundregel, die es dabei zu beachten gilt, ist die exakte Einhaltung der Reihenfolge der Begriffe. Der Kreativität bei der Umsetzung sind dabei keine Grenzen gesetzt, sinnvollerweise versucht man aber mit seinen Fotos eine kleine Geschichte zu erzählen und die Begriffe und das Thema zu beachten.

 

Zum Beispiel:

Anna, eine Jugendliche einer Pfarrjugendgruppe, entscheidet sich bei dieser Fotorallye mitzumachen. Sie erhält vom Gruppenleiter der Jugendgruppe vor Start der Fotorallye wichtige Infos und ein Infoblatt (Inhalt des Infoblattes: Thema, Kriterien, Ablauf etc.). Die Themenstellung der Fotorallye wird ihr vor Start der Fotorallye im Infoblatt und durch den Gruppenleiter mitgeteilt. Anna geht dann mit ihrer Kamera auf die Suche nach passenden Motiven zu den 4 Begriffen zum Thema „Wer glaubt, wird selig!“. Die 4 Begriffe zum Thema werden ihr vom GL per SMS stündlich auf ihr Handy gesendet. Nach zirka 5 Stunden hat Anna tolle Fotos gemacht und schickt ihre 4 besten Fotos (pro Begriff ein Foto) an den GL per Mail.

 

Die Jury, bestehend aus Jugendlichen und dem GL, wählen die besten 3 FotografInnen aus, die die 4 Begriffe zum Thema am kreativsten umgesetzt und die Reihenfolge der Begriffe und die Kriterien eingehalten haben. Anna hat tolle Fotos gemacht und die Jury ist von ihren Ideen und Motiven begeistert. Deshalb hat sie den ersten Platz erreicht.

 

Alle Jugendlichen, die an der Fotorallye teilgenommen haben, werden von der Jury in das Pfarrheim eingeladen, dort sehen sie ihre eingesendeten Fotos, wie bei einer Vernissage, ausgestellt. Sie können ihre Fotos bewundern und werden mit kleinen Snacks und Getränken versorgt. Die Jury kürt die besten 3 FotografInnen, darunter auch Anna, die den ersten Platz erhält. Anna, die den ersten Platz erhält, und die anderen 2 FotografInnen, 2. und 3 Platz, erhalten kleine Preise und ihre Fotos werden in der nächsten Ausgabe des Pfarrblattes abgedruckt.

 

 

Begriffe und Themenstellung:

  • Den Jugendlichen werden entweder
    • Beim Start der Fotorallye 4 Begriffe mitgegeben, die sie fotografisch umzusetzen sollen ODER
    • Die Begriffe werden den Jugendlichen während der Fotorallye via SMS gesendet, z.B.: jede Stunde ein Begriff
  • Themenstellung: „Wer glaubt, wird selig!“
  • Begriffe: Heiligenschein, Himmel, Dreifaltigkeit, Liebe

 

Bewertung?:

Die Fotos der Jugendlichen sind an sich schon Kunstwerke! Sie bilden ihren Blick auf die Wirklichkeit und Begriffe ab. Man kann deshalb als Gruppe entscheiden, ob man eine Bewertung der Fotos haben möchte oder nicht. Falls die Gruppe eine Bewertung möchte sind folgende Dinge hilfreich:

  • Kriterienkatalog: Prüfung der Bilder auf ihre Richtigkeit anhand von Kriterien, die sich die Jury vor der Fotorallye ausmacht (Mögliche Kriterien: Anzahl der Fotos
  • Jury: setzt sich zusammen aus TN, die nicht aktiv an der Fotorallye teilnehmen, sie machen sich vor der Fotorallye Kriterien für eine transparente Bewertung aus.

 

Spielregeln:

  • Erlaubt sind Digitalkameras und Handys mit Fotofunktion
  • Sonstige Gruppenregeln für einen fairen Ablauf

 

Was passiert mit den Fotos?:

  • Ausstellung in der Pfarre, im Gruppenraum… mit Vernissage: Jugendliche präsentieren ihre Fotos im feierlichem Rahmen
  • Jugendgebet oder Messe: die Fotos können für Mediationen, Gebeten, Projektionen während der Messe…verwendet werden
  • Kalender: Jugendliche können sich in einer Gruppenstunde einen Kalender oder Collagen aus ihren Fotos basteln usw.
  • Pfarrbrief: Pro Ausgabe des Pfarrbriefes wird einE GewinnerIn und ihre/seine Fotos vorgestellt.

 

Methode Erklärung Sozialform Materialien
Einstieg

GL erklärt den Ablauf und die Spielregeln der Fotorallye. Die TN erhalten vor dem Start der Fotorallye ein Infoblatt, auf dem die wichtigsten Infos der Fotorallye zusammengefasst sind.

Die TN geben der GL ihre Handynummer, damit diese ihnen die Begriffe der Fotorallye per SMS zusenden kann ODER die TN erhalten die Begriffe vor der Fotorallye (z.B.: durch das Infoblatt).

GG Plakat Stifte Infoblatt Handy
Fotorallye Jugendliche strömen aus und suchen sich Motive zu den Begriffen. GL bleibt telefonisch für die Fragen von Jugendlichen erreichbar und hilft bei Fotopannen. EA Verpflegung Handy Computer Kamera
Abgabe TN geben ihre Fotos via USB-Stick, E-Mail…ab EA USB-Stick e-mail
1. Jury Die Jury bewertet die Fotos und gibt das Resultat am nächsten Tag bei einer Abschlussveranstaltung bekannt. KG Kriterienkatalog
2. Vernissage ohne Wertung

Die Fotos werden in einer Ausstellung präsentiert, jedeR TN hat die Möglichkeit kurz etwas zu den eigenen Fotos zu sagen

 

Die TN betrachten die Fotos der anderen TN und können auf weißem Papier, das unter jedem Foto hängt ihren persönlichen Eindruck schreiben. So erhalten die TN Feedback.

GG Fotos Papier Stifte Verpflegung

Offizieller Abschluss

Vernissage

Fotos der TN werden im feierlichen Rahmen ausgestellt. So haben auch Eltern, FreundInnen, Pfarrgemeinde eine Möglichkeit die Fotos zu betrachten und mit den jungen KünstlerInnen ins Gespräch zu kommen GG Fotos Verpflegung Musik CD-Player Ausstellungsraum Evtl. Preise für GewinerInnen

 

 

FAQ

 

Abkürzungen:

  • GG = Großgruppe
  • KG = Kleingruppe
  • EA = Einzelarbeit
  • PA = PartnerInnenarbeit (zu zweit)
  • TN = TeilnehmerInnen
  • GL = GurppenleiterInnen

 

 

09.05.2017
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen