Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Jugendsonntag
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Tipp ''Gebetszeiten vorbereiten''

Infobox

Kurzbeschreibung:

Checkliste zur Vorbereitung

von Gebetszeiten

Keywords:

Gebetszeiten, Morgenlob,

Abendlob, Beten, Gebet,

Vesper, Laudes, Mittagshore

Materialien:

Text- und Liederbücher,

Bibel, evtl. Internetzugang

ErstellerIn:

Elfi Wagner, kj oö, 2008,

ergänzt von Petra Lindinger

eingereicht von/am:  Petra Lindinger / 2009

 

Wie gehe ich die Vorbereitung einer Gebetszeit an? Welche Überlegungen sind wichtig?

 

Wer ist meine Zielgruppe?

  • Jugendliche
  • Pfarrgemeinderat

 

Wo findet es statt?

  • Im Freien? 
    • An einem Platz?
    • Als Weg gestaltet?  -  z.B. Advent-Wanderung
  • In der Kirche bzw. einer kleinen Kapelle?
  • Im Pfarrsaal?
  • Im Jugendraum (hier wäre wichtig, dass die Besonderheit der Feier in besonderer Weise hervorgehoben wird)

 

Wie komme ich zum Thema?

  • Ausgehend von der Tageslesung?
  • Die Tageslesungen findest du unter H www.erzabtei-beuron.de/schott/index.php 
  • Ausgehend vom Thema des Wochenendes, der Veranstaltung…
  • Ausgehend vom Jahreskreis? (Advent…)

 

Welche Texte kann man verwenden?

  • Bibelstelle (AT oder NT)
  • Text – zum Nachdenken (siehe Burggebetsmappe…)
  • Geschichte, Märchen, Legende…

 

Was soll ein Morgenlob/Abendlob beinhalten?​​​​​​​

  • Lob (Lied, Text, Gebet)
  • Morgenlob – positives Beginnen des Tages, Bitte; Abendlob – positives Beenden des Tages – Dank
  • Kreuzzeichen am Beginn und Ende​​​​​​​
  • Segen (siehe Burgmappe…)

 

Wie lange soll ein Morgenlob/Abendlob dauern?​​​​​​​

  • Zwischen15 – 30 min

 

Beten mit allen Sinnen? 

  • Riechen 
    • ​​​​​​​Weihrauch (zB. – freie Fürbitten – JedeR die/der eine Bitte formuliert legt ein Weihrauchkorn auf eine glühende Kohle – Antwort: Wie Weihrauch steige mein Gebet auf zu dir (gesprochen oder gesungen))
    • Duftöle
  • Tasten/Fühlen
    • Segnen mit Wasser
    • Reinwaschen – als Beginn – Bußakt – zuerst Hände in Erde tauchen – dann mit Wasser reinwaschen!
    • Rauhe und glatte Steine - für Schuld und Vergebung
  • Hören
    • singen, klatschen, trommeln…
    • Klangschale, Trommelschläge
    • Sounds einspielen (Geräusche von Schritten, Kinderlachen… - gibt’s zum Downloaden im Internet)
  • Sehen – Arbeiten mit Bildern
    • Overheadfolien – Bildmeditation
    • Arbeiten mit Schatzkarten (im Behelfsdienst der Diözese erhältlich)
    • verschiedene Gegenstände zur Betrachtung
  • Schmecken
    • bewusstes essen z.B. von Brot
    • bewusstes Schmecken von Salzkörnern („Ihr seid das Salz der Erde“ – arbeiten mit diesem Evangelium)
    • Kosten von unbekannteren Früchten (zur Schöpfungsgeschichte)
  • Bewegen
    • Körpergebet​​​​​​​
      • Sonnengebet
      • ​​​​​​​Segen der Himmelsrichtungen
    • Tanz

 

 

26.09.2012
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen