Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Checkliste ''Regeln für Firmwochenende''

Infobox

Kurzbeschreibung:

Welche Regeln sind für ein Firmwochenende

wichtig? Hier findet man einige Anregungen

und Überlegungen dazu.

Keywords:

Firmung Firmvorbereitung Firmtage

Firmlager Regeln Vorschriften Pflichten

Vereinbarung Firmlinge Jugendschutz

ErstellerIn: Julia Baumgartner
eingereicht von/am:  Julia Baumgartner

 

Das ist die Grundlage:

 

Es gibt Regeln, die einfach vorgegeben sind, die bei Nichteinhaltung auch Konsequenzen haben können. Das BegleiterInnen-Team sollte im Vorfeld vereinbaren, welche Konsequenzen bestimmte Verstöße haben (z.B. Verwarnung, klärendes Gespräch mit der Lagerleitung, Anruf bei den Eltern, Heimschicken…) und das auch den TeilnehmerInnen mitteilen.

 

Auf jeden Fall…

  • gilt das Jugendschutzgesetz (rauchen, Alkohol, ausgehen, …).
  • gelten die Hausregeln (z.B. Hausschuhpflicht…)

 

 

Mögliche weitere Regeln:

 

Es gibt Regeln, die von der Gruppe selbst vereinbart werden können, so dass das Firmwochenende

für alle angenehm verläuft.

Das können zum Beispiel sein:

Stopp-Regel, Vertraulichkeit, Respekt, Nachtruhe/Schlafmöglichkeit (evtl. Möglichkeit, in einem Raum noch länger auf zu bleiben), ausreden lassen…

Bevor ich mich als BegleiterIn auf diesen Prozess einlasse, sollte ich aber auch noch überlegen, was für mich wichtig ist und was ich den Jugendlichen noch vorgeben möchte. Es ist für sie hilfreich, wenn ich ihnen erkläre, warum mir etwas wichtig ist.

 

 

Eine Möglichkeit:

 

In Kleingruppen wird überlegt und gesammelt, was den TeilnehmerInnen für die gemeinsamen Tage wichtig ist.

Was möchte ich, das von allen eingehalten wird?

Was ist wichtig, damit wir alle ein gutes Firmlager haben?

 

Dann kommt die Gruppe wieder im Plenum zusammen.

Je einE DelegierteR pro Gruppe setzt sich nun mit dem Sessel in die Mitte des Kreises, ein leerer Sessel kommt noch dazu.

So entsteht ein kleiner Kreis im großen Kreis.

Die Delegierten können nun diskutieren, welche Regeln für das Wochenende eingeführt werden sollen. Die anderen sitzen rundherum und hören zu. Sie haben die Möglichkeit, sich kurzfristig auf den leeren Sessel zu setzen und mitzudiskutieren.

 

Das Ergebnis der Diskussion, mit dem alle einverstanden sind, wird nun auf ein Plakat geschrieben.

Das sind die gemeinsam vereinbarten Regeln für das Firmlager, die auch von allen am Plakat

unterzeichnet werden (Selbstverpflichtung).

Das Plakat wird gut sichtbar aufgehängt.

 

 

09.05.2017
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen