Methode ''Methoden zum Gruppenteilen''
Infobox
| Kurzbeschreibung: | Methodenpool mit Gruppenteilungs-Spielen |
| Keywords: |
Abzählen Spielfiguren ziehen Puzzleteile Luftballon Markierte Süßigkeiten |
| TN-Zahl: | siehe jeweilige Methode |
| Materialien: | siehe jeweilige Methode |
| Ort: | beliebig |
| ErstellerIn: | Sebastian Fiebig |
| Inhalte/Stichworte |
|
Abzählen
Wenn alle sitzen, kann man abzählen oder ansagen "Blau, rot, gelb, blau, rot...". Nicht kreativ, aber schnell. Kann man machen, wenn einem gar nichts anderes einfällt.
Spielfiguren ziehen
T Figuren (Spielpüppchen etc.) in A verschiedenen Farben kommen in einen Beutel, jeder zieht eine Figur. Gleiche Farbe, gleiche Gruppe. Man kann auch andere Gegenstände (Muscheln, Murmeln) aus einem Beutel ziehen lassen.
Puzzleteile ziehen
A Bilder werden in jeweils G Teile zerschnitten. Jeder zieht ein Puzzleteil und sucht sich seine Gruppenmitglieder zusammen.
Luftballon aufblasen
T Luftballons werden mit kleinen Zetteln bestückt, auf denen eine von A Gruppennummern steht. Jeder nimmt sich einen Luftballon, pustet ihn auf, bis der platzt und kommt so an den Zettel, um sich seine Gruppenmitglieder zusammenzusuchen.
Schnüre ziehen
Ein Leiter hät ein Bündel mit T/2 Ein-Meter-Schnüren in Mitte fest, jeder Teilnehmer schnappt sich ein Ende. Wer die gleiche Schnur in der Hand hat, ist in derselben Gruppe.
Markierte Süßigkeiten
Es werden gleiche Süßigkeiten an jeden verteilt, die vorher mit einem Stift auf der Verpackung markiert sind. Verpackung nicht gleich wegwerfen! Wer dieselbe Farbe hat, ist zusammen.
Filmdosen-Kim
Filmdosen werden mit unterschiedlichen Inhalten gefüllt, immer G Dosen haben den gleichen Inhalt. Jeder zieht eine Filmdsoe und stellt durch Schütteln und Hören fest, mit wem er in einer Gruppe ist.
Meier Meyer Maier
Es werden Zettel mit A Varianten des Namens Meier vorbereitet (Meier, Meyer, Maier, Maja, Mayr...), jede Variante G mal. Jeder zieht einen Zettel, und am Anfang werden alle "Meier" rufen, dann aber erstaunt feststellen, dass das alle tun, und sich dann die Zettel näher ansehen.
Tierlaute machen
Es werden Karten mit A verschiedenen Tiersymbolen (Katze, Schaf, Kuh) vorbereitet, jede Variante G mal. Jeder zieht einen Zettel, schaut sich das Tier an und ahmt den Laut des Tieres (Miau, Mäh, Muh) nach, um so seine Gruppenmitglieder zu finden, die denselben Laut machen.
Als Ende eines Warming-Ups
Ein geeignetes Warming up kann zur Gruppeneinteilung führen. Wenn man vorher Marktplatz, Atomticken oder ein ähnliches Spiel spielt, kann man als letzte Aufgabe ansagen "Stellt Euch immer mit G Leuten zusammen".
Aufstellen in einer Reihe
Die Teilnehmer stellen sich nach Größe oder Alter in einer Reihe auf. Jetzt wird immer einer von rechts und einer von links in eine Gruppe gesteckt, bis die beiden in der Mitte für die letzte Gruppe übrig bleiben. Die Gruppen sind nun so eingeteilt, dass sie gemischt sind.
Geheime Klebepunkte unter dem Stuhl
Bevor die Teilnehmer den Raum betreten, klebt man einen bunten Klebepunkt unter jeden Stuhl, in A verschiedenen Farben. Wer dieselbe Farbe hat, ist zusammen.
Namensschilder
Wenn es am Beginn der Veranstaltung Namensschilder aus Pappe gibt, kann man diese auch zur Gruppeneinteilung nutzen. Die Schilder müssen sich nur unterscheiden: In Farbe, Form und vielleicht durch eine Zahl auf der Rückseite. Wenn man das vorher gut plant, kann man auch Gruppen vorher so festlegen, dass bei der Ansage "Alle mit einem Raketen-Schild gehen in Raum 4" ganz bestimmte Personen drin sind.
Gegensatz suchen
Die Teilnehmer sind frei in der Wahl ihres Gruppenpartners, wenn er eine Bedingung erfüllt: Er ist in einer Sache ein Gegensatz von ihnen. Also könnten zusammenkommen: Dick und dünn, kurz- und weitsichtig, Vegetarier und Fleischliebhaber,... |
