Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Jugendsonntag
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode ''Tod&Trauer/Abschied''

Infobox

Keywords:  Tod Trauer Abschied Ritual Ende
TN-Zahl: Jugendgruppen/Klassen
Dauer: beliebig

 

Inhalte/Stichworte

Methoden für Tod&Trauer/Abschied – mit Klassen/Jugendgruppen

 

 

Trauer-Weg

Was ist seit der Todesnachricht passiert?

Wir legen einen Trauer-Weg und schauen auf dessen Stationen. Namenskarte/Bild des Verstorbenen an den Beginn des Weges legen.

Symbol – Sterbebild – Blume –Kondolenzbuch – Bilder – .... als Stationen (evtl. auf das zurückgreifen, was bereits im Verlauf der Zeit verwendet wurde)

Abschluss des Weges: Jesus-Kerze

Von der Jesus-Kerze aus können mit Legematerialien Strahlen auf die verschiedenen Symbole deuten, und darüber hinausweisen Der Weg endet mit der Jesus-Kerze, mit dem Licht des Lebens, das die dunklen Situationen nicht „ungeschehen“ macht, aber die Kraft hat, diese zu überstrahlen.

Die von der Kerze ausgehenden Strahlen machen deutlich: Die Trauer, die Dunkelheit und Traurigkeit hat nicht das letzte Wort, sondern das Licht und das (neue) Leben.

  • Kett-Tücher
  • verschiedene Symbole
  • Jesus-Kerze
  • Legematerialien

Es liegt nahe, diese Einheit möglichst mit einem Grabbesuch

abzuschließen. Die Jesus-Kerze könnte auf das Grab gestellt

werden, oder ein „Strahl“ könnte über das Grab gelegt werden.

(Unbedingt mit der Familie des Verstorbenen absprechen!)

 

 

Pflanzaktion

Die Erinnerung an den Verstorbenen stirbt nicht.

Im Schulgarten/Schulbereich wird ein Baum oder Strauch gepflanzt. Wir bringen mit dieser Pflanze unsere Hoffnung zum Ausdruck, dass auch unser eigenes Leben weitergeht, wächst und blühen darf. Jeder Verstorbene darf bei Gott weiterleben.

  • Baum/Strauch/Samen/Zwiebel
  • Erde&Blumentopf oder im Garten
  • Gartengeräte

Hier bietet sich das Buch „Pele und das neue Leben“ zur begleitenden Vertiefung an.

Altes muss vergehen, damit Neues wachsen kann.

Samenkörner/Blumenzwiebel werden in die Erde gelegt. Die Samenkörner/Blumenzwiebeln müssen „sterben“, damit die Pflanze wachsen und blühen kann. Jeder, der stirbt, darf bei Gott

wachsen und neu aufblühen. 

 

 

Rose von Jericho

Im Tod neu aufblühen.

In der Klasse wird eine „Rose von Jericho“ zur Blüte gebracht. Was tot schien, ersteht zu neuem Leben. Hinweis auf die christliche Auferstehungshoffnung.

  • Rose von Jericho
  • Schüssel
  • Wasser

 

 

Ecke der Erinnerung („Trauertisch“)

Wir beenden ganz bewusst die Zeit der Trauer.

Nach dem Todesfall wird im Klassenzimmer eine „Erinnerungsecke“gestaltet, in der persönliche Gegenstände des Verstorbenen, aber auch Symbole, Bilder, etc. eingebracht werden. Am Ende der Trauerzeit wird diese Ecke (behutsam) aufgeräumt. Persönliches wird an die Familie übergeben, anderes wird an geeigneten Orten aufgeräumt oder verschenkt.

Gegebenenfalls können Gegenstände auch aufs Grab gelegt werden. (Unbedingt mit der Familie des Verstorbenen absprechen!)

  • persönliche Gegenstände
  • Symbole
  • Bilder
  • ...

 

 

Buch der Erinnerung

Wir sind füreinander da.

Die Klasse gestaltet ein Erinnerungsbuch, in dem Bilder, Geschichten, Erlebnisse … zusammengefasst werden. Das Buch kann der Familie des Verstorbenen überreicht/zugestellt werden. Dieses Projekt kann auch längere Zeit nach dem Tod noch umgesetzt werden. Für die Jugendlichen stellt das Erinnerungsbuch den Abschluss ihrer Trauerbewältigung dar, für

die Angehörigen kann es ein Trost-Buch werden. Buch oder Ordner

  • Bilder
  • Textblätter
  • ...

 

 

12.01.2015
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen