Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Jugendsonntag
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode ''Ehrenamt in Oberösterreich''

Infobox

Keywords: Methode Ratespiel Ehrenamt in Österreich
TN-Zahl: Für bis zu maximal 18 aktive MitspielerInnen
Dauer: beliebig
Materialien: Drucker, Scheren, Laminiergerät
Ort: beliebig
ErstellerIn: Stephan Haigermoser
eingereicht von/am:  Stephan Haigermoser

 

Kategorie Inhalte/Stichworte Material
Ratespiel

Spielvorbereitung

 

Alle Fragekarten (Kopie „Ehrenamt in Oberösterreich“) werden gemischt und mit der Tipp-Seite nach unten übereinander gestapelt. Es wird ein Spielleiter ausgewählt, welcher die Punkte protokolliert. Diese Person achtet auch auf die Ratezeit (2 Minuten), die jedem Spielpaar zur Verfügung steht. Er liest auch die Antworten vom bereitliegenden Antwortblatt vor. Die Spielgruppe teilt sich nun in Spielpaare auf: Die im Kreis nebeneinander Sitzenden bilden Spielpaare, beginnend beim ältesten Mitspieler und dann im Uhrzeigersinn herum, aber immer " überlappend". Das heißt: Spieler A bildet mit seinem linken Nachbarn, Spieler B, das Spielpaar für die erste Schätzfrage. Dann bildet Spieler B das nächste Spielpaar mit seinem linken Nachbarn, also B und C. Die dritte Schätzfrage bekommen Spieler C und D.

 

Spielregel 

  • Das erste Spielpaar nimmt die oberste Schätzfrage vom Stapel und liest die Schätzfrage laut vor.
  • Nach dem Vorlesen kann das Paar die Annahme der Schätzfrage verweigern und in dieser Runde aussetzen. Dann wird die Frage wieder irgendwo in den Stapel zurückgeschoben.
  • Jedes Paar hat maximal zwei Minuten Zeit, sich auf eine Antwort zu einigen. Sie sollten sich laut beraten, damit alle ihre Überlegungen mithören können.
  • Das Spielpaar kann eine Zeitverlängerung von einer Minute wählen, erhält dann aber die Spieler einen Punkt abgezogen.
  • Das Paar kann jederzeit die Information „Tipp“, die auf der Rückseite jeder Frage steht, zu Rate ziehen.
  • Kann sich das Paar nicht auf eine gemeinsame Antwort einigen, erhält es keine Punkte. 

 

Die raffinierte Bewertung der Antwort

 

Da es sich oft nicht um Wissens-, sondern um

Schätzfragen handelt, gilt eine Antwort als

richtig, wenn sie innerhalb einer bestimmten

Spanne liegt. Liegt die Antwort innerhalb einer

noch größeren Spanne, gilt sie noch als

ungefähr richtig. 

 

Für eine richtige Antwort erhält jeder Spieler

des Paares 5 Punkte (Nüsse). Für eine ungefähr

 

richtige" Antworterhält jeder Spieler 3 Punkte.

Hat das Paar den Hilfetext von der

Kartenrückseite genutzt, erhält jeder Spieler

einen Punkt weniger, also 4 Punkte bei einer

richtigen und 2 Punkte bei einer “ungefähr

richtigen" Antwort.

 

Hat das Paar die Variante “Zeitverlängerung"

gewählt, wird jedem Spieler noch ein Punkt

abgezogen.

Das Spiel endet, nachdem jedes Paar dreimal

eine Frage gezogen hat oder wenn der

Kartenstapel nach 18 Fragen verbraucht ist.

- Drucker

- Laminiergerät

- Scheren

- Stoppuhr

 

 

Download

Ratespiel_Ehrenamt

 

 

12.01.2015
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen