Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Jugendsonntag
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode ''Symbolisieren''

Infobox

Keywords:

Methode Sonstiges Symbolisieren

Themenarbeit Symbole

Dauer: 10 - 20 Min.
Materialien: Wollknäuel, Getreidesamen, usw.
Ort: Indoor, Outdoor
ErstellerIn: Willi
eingereicht von/am:  Willi / Herbst 2009

 

Inhalte/Stichworte Sozialform Material

Symbolisieren bedeutet Geistig-Seelisches sinnlich wahrnehmbar zu vermitteln (sichtbar, hörbar, fühlbar, riechbar, schmeckbar).

 

Einsatzmöglichkeiten

  • als mediales Prinzip mit besonderer Wirkung in vielen Aktionsformen.

 

So wird’s gemacht:

  • Prüfe: Welche Bedeutungen könnten von den Teilnehmern mit den gefundenen Symbolen noch verbunden werden? Können diese Bedeutungen evtl. stören? In welchen anderen Kontexten wird das Symbol noch verwendet? Ist es vielleicht dadurch belastet oder gefärbt?
  • Du kannst Teilnehmer auch selbst symbolisieren lassen (z. B. „Welche Geste paßt gerade zu Deiner Stimmung?“ „Suche beim Spaziergang ein Symbol, das für Dich persönlich mit dem Thema zu tun hat“ usw.).

 

Beispiele für Symbolisieren

  • Netz: Sicherheit, Verbundenheit (Ambivalenz: Kontrolle, Gefangenheit). Beispiel: In einer Vorstellungsrunde verknüpfen sich die Teilnehmer durch das Erzählen. Du gibst dabei ein Wollknäuel herum und das schließlich entstandene Netz ist auch äußerlich sichtbar.
  • Korn/Pflanzensamen: Fruchtbarkeit, langsames Reifen usw. Beispiel: Am Ende eines thematischen Wochenendes kann sich jeder Teilnehmer Körner oder ihm unbekannte Pflanzensamen aus einer Schüssel nehmen. Die Fragen, die damit verbunden sind: „Was nehme ich an Erkenntnissen mit? Was hoffe ich, daß bei mir reift?“. Es symbolisiert: Erkenntnisprozesse sind langsam, überraschend und nicht erzwingbar. 
Gruppenarbeit

Wollknäuel,

Getreidesamen,

usw.

 

 

26.09.2012
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen