Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Jugendsonntag
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode ''Das Leben lässt sich nicht kaufen - Planspiel''

Infobox

Keywords:

Geld, Umgang mit Geld, Haushalt,

Zahlungsmittel, Kredit,

Konsumverhalten, Konsum

eingereicht von/am:  KJ Archiv

 

Das Leben lässt sich nicht kaufen!

 

Anregungen für eine Gruppenstunde

Aus der langjährigen vorbeugenden Arbeit an Schulen ein bewährtes Konzept entstanden, welches den Jugendlichen den Zugang zum Thema “Umgang mit Geld” erleichtern soll. Dieses Konzept liegt inzwischen in Form eines Behelfes “Präventionsarbeit gegen Konsumverschuldung” vor - in Form von Modulen aufgebaut, kann er von Jugendleitern, die mit Jugendlichen an diesem Thema arbeiten wollen, als Arbeitsbehelf verwendet werden.

 

Ziel:

Wissen über Haushaltsplanung, Zahlungsmittel, Risiken von Krediten und Ratenkäufen u. ä. vermitteln.

Neben der reinen Wissensvermittlung werden die für den Jugendlichen typischen Konsumentscheidungen und deren Finanzierungsmöglichkeiten genauer betrachtet. Dabei werden die Hintergründe (Werbung, Identifikation über Konsum,...) benannt und so die Eigenverantwortlichkeit gestärkt. Das Entwickeln von Handlungsalternativen und neuen Möglichkeiten des besseren “Auskommens mit dem Einkommen” soll dies unterstützen.

Veränderung der meist einseitig auf Konsum ausgerichteten Einstellungen.

 

 

Beispiele aus den einzelnen Modulen

 

Film: “Der exekutierte Mensch”

Der knapp einstündige Film zeigt den Verlauf einer Schuldnerkarriere am Beispiel der Familie Moser auf. Er dient als Einstieg und Diskussionsgrundlage für die folgenden Einheiten (kann beim Verein ausgeliehen werden).

Analyse des Filmes “Der exekutierte Mensch”nach folgenden Fragestellungen:

  • Wie realistisch erscheint diese Geschichte?
  • Wie war die Ein- und Ausgabensituation der Familie Moser zu verschieden Zeitpunkten?
  • Welche anderen Möglichkeiten hätte Familie Moser gehabt, die Situation besser zu lösen?
  • Zu welchen Zeitpunkten hätten diese Veränderungen geschehen sollen?

 

 

Wunschtraum und Realität oder was kostet die Welt?

In Kleingruppen erstellen die Jugendlichen anhand von Prospekten Collagen von ihrer “Traumwohnung”.

In der zweiten Arbeitsphase wir eine neue Collage erstellt, allerdings mit einem fiktiven Einrichtungsbudget von € 6.000,-.

Am Ende dieser Einheiten soll die Erkenntnis stehen, daß nicht alles sofort leistbar ist. Dieser Block ist besonders wichtig, da in ihm der Kontakt zur Realität geprobt wird und damit Wunschträume oftmals auf eine realistische Basis gebracht werden können.

 

 

Was kostet ein Konto?

Die Jugendlichen sollen in Kleingruppen bei Banken und Sparkassen nach Jugendkonten und deren Bedingungen wie Vergünstigungen anfragen

und die Ergebnisse vergleichen.

Ziel:

Es soll bewußt werden, daß es unterschiedliche Angebote gibt und Bedingungen ausgehandelt werden können.

 

 

Bei Interesse stehen wir für nähere Anfragen gerne zu Verfügung und senden den Behelf “Präventionsarbeit gegen Konsumverschuldung” gerne zu.

Der Film “Der exekutierte Mensch” kann bei uns ausgeliehen werden. 

Die Adresse für weitere Information: Verein für prophylaktische 

Sozialarbeit Schuldnerberatung / Familienberatung 4020 Linz, Hessenplatz 11 

0732/77 77 34-0, fax: 0732/77 77 58-22

Beratungsstellen auch in Rohrbach, Freistadt, Perg und Kirchdorf

 

 

Ferdinand Herndler / Katharina Malzer

(Verein für prophylaktische Sozialarbeit)

 

 

18.02.2014
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen