Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Jugendsonntag
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode ''Gründung eures solidarischen Betriebs''

Infobox

Keywords:  solidarischer Betrieb
TN-Zahl: beliebig
Dauer: beliebig
Ort: beliebig

 

Kategorie Inhalte/Stichworte
Planspiel 

Vorbereitung: 

 

Ihr seid gerade mit eurem Studium fertig geworden und habt einen kleinen solidarischen Betrieb gegründet, der sich auf die Produktion von nachhaltigen und fairen Speisen/UpcyclingProdukten spezialisiert.

Ihr möchtet nicht nur ein kreatives und innovatives Produkt entwickeln, sondern dies ist außerdem der erste Auftrag eurer Firma und daher müsst ihr herausfinden, wie ihr solidarisch und fair miteinander arbeiten und produzieren könnt.

 

Am Ende müsst Ihr das Produkt der Öffentlichkeit vorstellen, vermarkten und dabei eure Firma und eure alternative Form des Wirtschaftens anderen InteressentInnen vorstellen.

 

Folgende Aufgaben müsst Ihr in den nächsten Tagen erledigen, um das Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen:

 

  1. Festlegen von Regeln, wie Ihr zusammenarbeiten möchtet
     
  2. Entscheidung darüber, wer welche Rolle hat und welche Aufgaben übernimmt
     
  3. Entwicklung eines fairen und nachhaltigen Produkts
     
  4. Beschaffung der Materialien für dieses Produkt
     
  5. Herstellung des Produkts
     
  6. Präsentation des Produkts und Dokumentation der Herstellung

 

 

Planspiel-Aufgabe 1:

 

Ihr seid bei einer Besprechung mit allen MitarbeiterInnen eures neuen Betriebs. Bevor Ihr mit eurer Arbeit beginnt, möchtet Ihr euch einigen, wie ihr zusammenarbeiten möchtet. Dabei soll Solidarität, Fairness und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen.

In der Besprechung müsst Ihr folgende Fragen für eure Zusammenarbeit diskutieren und entscheiden:

 

  1. Wie möchten wir Entscheidungen treffen?
    Können alle Personen mitbestimmen? Hat jede Person eine Stimme? Müssen sich immer alle einig sein oder reicht eine Mehrheit?
     
  2. Wer hat welche Rolle in eurem Betrieb?
    Gibt es einen Leiter/eine Leiterin? Sind alle gleichberechtigt?
     
  3. Wer von euch wird welche Aufgaben übernehmen?
    Mögliche Aufgaben:
    - Die Idee für das Produkt entwickeln
    - Materialien beschaffen
    - Produkt herstellen
    - Öffentliches Samstagsevent vorbereiten
    - Dokumentation des Prozesses
     
  4. Was ist das Ziel eures Betriebes?
    Was möchtet Ihr erreichen? Was sind eure wichtigsten Werte beim Arbeiten?

Bitte tragt die Ergebnisse eurer Aufgabe in das vorbereitete Flipchart ein.

 

 

Planspiel-Aufgabe 2:

 

Die Katholische Jugend hat euch den Auftrag gegeben, ein faires und nachhaltiges Produkt für ihr Projekt der Fairen KJ zu entwickeln. Die Organisation möchte dieses Produkt in weiterer Folge für ihre Arbeit verwenden, entweder als Büromaterial, Verpflegung für Sitzungen oder auch als Geschenk für MitarbeiterInnen. Ihr habt nun die Aufgabe, euch zu überlegen, welches Produkt Ihr entwickeln möchtet und welchen Sinn das für die Katholische Jugend haben könnte.

 

Ihr habt außerdem die Aufgabe, eine Anleitung zu schreiben, wie man das Produkt selbst herstellen kann, damit die MitarbeiterInnen der Katholischen Jugend es für die Faire KJ verwenden können. Ihr werdet natürlich als ErfinderInnen offiziell bekannt gegeben.

 

Ihr könnt nur Produkte herstellen, für die ihr die notwendigen Ressourcen und Materialien auftreiben könnt. Einige Ressourcen werden vom Team der Fairen Aktionswerkstatt zur Verfügung gestellt, andere müsst Ihr ohne zusätzliches Geld selbst auftreiben. Dafür könnt ihr die Betriebssuche der Fairen KJ, eure privaten Kontakte und kreative Methoden verwenden.

 

Am Ende dieser Aufgabe, sollt Ihr euch für ein Produkt entschieden haben, einen Plan für die Herstellung entwickelt und wenn möglich, bereits Materialien aufgetrieben haben.

 

Bitte tragt die Ergebnisse eurer Aufgabe in das vorbereitete Flipchart ein.

 

 

Planspiel-Aufgabe 3:

 

Nun ist es endlich soweit! Ihr könnt mit der Produktion beginnen. Überlegt, wie Ihr die Produktion planen und durchführen könnt, damit sie den Regeln der Zusammenarbeit entspricht, die Ihr euch bei der ersten Aufgabe vereinbart habt. Als Unterstützung dafür bekommen wir Besuch von einer Künstlerin und einer Seniorin, die euch Tipps für die Produktion geben werden.

 

Am Ende dieser Aufgabe soll ein fertiges Produkt bereitstehen, das Ihr bei der Veranstaltung am Samstag von 11:00-14:00 im Pfarrsaal präsentieren könnt.

 

 

Planspiel-Aufgabe 4:

 

Nach dem erfolgreichen Weg von der Idee bis hin zum Produkt, möchtet Ihr nun eure Produkte und Erfahrungen mit der Öffentlichkeit teilen. Ihr habt die Aufgabe im Pfarrsaal interessierten Menschen euer Produkt vorzustellen, zu erklären, wie man es nachhaltig und fair herstellen kann und euer Wissen und Erfahrungen zu Solidarökonomie zu teilen. Dafür stellen wir Euch einen Stand zur Präsentation des Produkts zur Verfügung. Des Weiteren muss einE VertreterIn von Euch die Idee der solidarischen und fairen Produktion an einem Stand vorstellen und einE weitereR VertreterIn kann sich solidarisch in der Volxküche betätigen. In der Vorbereitung zu dem Samstagsevent, sollt Ihr außerdem möglichst viele Personen motivieren, zu dieser Präsentation zu kommen und eure Stände vorbereiten.

 

 

12.01.2015
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen