Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode ''Fläche hin – Fläche her''

Infobox

Keywords: Methode Planspiel Bürgerinitiativen Umwelt Politik Raumordnungsgesetz Kommunikation Kompromisse Grundstücke Land
TN-Zahl: ca. 10 - 25 Personen
Dauer:   Das Spiel selbst dauert ca. 90 Min. Man sollte sich dann aber auf jeden Fall noch genügend (abhängig von der Gruppengröße und der gewählten Methode) Zeit für eine Auswertung nehmen
Materialien: Plakat mit den Spielregeln und Plan des Dorfes (siehe Abbildung unten), Rollenbeschreibungen, min. drei Exemplare des Raumordnungsgesetzes / wesentliche Auszüge daraus (im Internet per Suchmaschine "Raumordnungsgesetz OÖ"), Papier (A4 & A3), Schreibzeug, Plakate, Kleber, Scheren, Wachsmalstifte
Ort: beliebig
ErstellerIn: Andrea Schedlberger
eingereicht von/am:  kj oö / Herbst 2008 

 

Kategorie Inhalt/Beschreibung Sozialform
Planspiel 

Ziele: 

  • Kennenlernen des Raumordnungsgesetzes (ROG)
  • Auseinandersetzung mit Bürgerinitiativen im Umweltbereich.
  • Kennenlernen politischen Arbeitens im Dorfbereich.

Ausgangssituation und Ort vorstellen:

Karte (mit Flächenwidmung) zum Ort siehe Download.

"Ihr seid BewohnerInnen in einem kleinen Dorf (ca. 2000 EinwohnerInnen) namens Trattberg. In diesem idyllischen Dorf gibt es einen Fluss, die Tratt, eine Eisenbahn und seit kurzer Zeit eine Autobahn. Anschlüsse liegen 3 km und 5 km entfernt. Durch den Autobahnbau ist es zu Verschiebungen im ländlichen Gefüge gekommen

(Grundzusammenlegungen, Grundverkäufe, ....). Weiteres befindet sich im Dorf ein lokaler Radiosender TRF der alle 20 Minuten fixe Nachrichtensendungen im Programm hat."

 

Rollenverteilung & Vorbereitung:

Die Rollen (siehe Anhang) werden verteilt. Es ist günstig, wenn Gemeinde, Landesregierung und TRF einen eigenen Raum haben. 

 

Das Spiel beginnt nach einer viertelstündigen Einarbeitungs-/Vorbereitungsphase: Landesregierung u. Gemeinde: Rollen und Raumordnungsgesetz lesen, Öffnungszeiten der Ämter auf eine Amtstafel schreiben

Spielleitung: Schreiben eines Lageplanes für die Rollenverteilung im Haus

Lokalsendestation: Station aufbauen, Gong/Kennmelodie der Nachrichtensendung überlegen

Restliche SpielerInnen: Rollen lesen, Raumordnungsgesetz anschauen und Argumente überlegen

 

Spiel:

Spielregeln:

  1. Niemand darf während des Spieles den vorgesehenen Spielort verlassen.
  2. Spielbeginn und -ende werden von der Spielleitung bestimmt.
  3. Alle Konferenzen und Besprechungen sind bei der Spielleitung zu melden.
  4. Alles, was in den obigen Punkten nicht geregelt ist, ist im Spielverlauf möglich.

Zu Spielbeginn geben die Landesregierung und die Gemeinde ihre Öffnungszeiten bekannt, die Radioleute von TRF präsentieren die Kennmelodie.

Nun sollen alle versuchen, ihre Anliegen, Wünsche und Vorstellungen gut zu argumentieren (zB. in Konferenzen, Besprechungen, aber auch durch Demonstrationen, Unterschriftenlisten usw...).

Es gilt das Raumordnungsgesetz. Bei Rechtsunsicherheiten kann die Landesregierung die gültige Gesetzesinterpretation liefern.

 

Fixzeit: Alle 20 min. gibt es eine Nachrichtensendung des TRF.

 

Reflexion:

SpielerInnen müssen gut aus den Rollen aussteigen.

Wie geht es euch jetzt? Seid ihr mit dem Ergebnis zufrieden?

Wer konnte sich gut durchsetzen? Warum?

Welche Beobachtungen/Erkenntnisse habt ihr während des Spieles gemacht?

Gibt es Parallelen zur Realität?

Gruppe

 

 

Kopiervorlage

Plan

Rollen

 

 

14.11.2013
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen