Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Jugendsonntag
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode ''Marathon (oder Kinoimpro)''

Infobox

Keywords:

Methode Kreatives Theater

Improtheater Gefühle Einstieg

Auflockerung Rollenspiel

TN-Zahl: ab 4 Personen
Dauer:

beliebig

Materialien:

keines

Ort: beliebig
ErstellerIn: Andrea Schedlberger
eingereicht von/am: 

kj oö / Herbst 2008

 

Kategorie Inhalte/Stichworte Sozialform

Kreatives

Die Gruppe steht am besten im Kreis und zwei Personen beginnen, indem sie sich in die Mitte stellen und in einer aufeinander bezogenen Statuenstellung verharren. Nach einer Ortsvorgabe durch das Publikum, beginnt sie aus einer Stellung heraus eine Szene zu spielen. Klatscht jemand von den Zuschauenden in die Hände und sagt Stop, frieren die Akteure ein, der Stopper klatscht einen der SpielerInnen ab und übernimmt die Stellung. Aus dieser Position heraus sollen die beiden DarstellerInnen nun wieder eine völlig neue Szene entwickeln, wobei der Stopper die Szene definiert (d.h. den Spielimpuls gibt, wie und wo es weitergeht). Es wir immer derjenige abgelöst, welcher bereits zwei Szenen gespielt hat.

 

Sinn und Tipps für SpielleiterInnen: Das ist eine der absoluten Standardübungen des Improvisationstheaters. Sie ergibt erst einmal eine Reihe unabhängiger Szeneneröffnungen, diese sollen nur angespielt werden! Es geht um Abwechslung und schnelle Wechsel. Erst bei fortgeschritteneren Gruppe, kann es spannend sein, auch längere Szenen spielen zu lassen. Sobald aber die ZuschauerInnen merken, dass die Szene ''langweilig'' wird, Wechsel.

Gruppe

 

 

26.09.2012
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen