Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode ''Das Spiel mit dem Feuer - Was ich kreativ mit Feuer machen kann''

Infobox

Keywords:

Methode Kreatives Feuer

Jonglieren Show

TN-Zahl: beliebig
Dauer:

beliebig

Materialien:

Trägermaterial, Keflar oder Glasfaserschnur,

Fackeln, Poys (Keflarknäuel an Ketten)

Feuerschalen, alter Schirm, Petroleum

Ort: draußen
ErstellerIn: Andrea Schedlberger
eingereicht von/am: 

kj oö / Herbst 2008

 

Kategorie Inhalte/Stichworte Sozialform Material

Kreatives

Zu Pfingsten gehören Feuerzungen wie zum Wasser der Wein. Um mich dem Thema Feuer zu nähern gibt es viele zeichenhafte und kreative Annäherungsformen.

 

Ich kann mir viele Geräte für Feuervorführungen selbst bauen. Dazu brauche ich ein Trägermaterial und Keflar oder Glasfaserschnur. Keflar bekommst du im Jonglierhandel und Glasfaserschnur gibt es bei fast jedem Installateur oder Rauchfangkehrer. Die wichtigsten Geräte sind Fackeln, Poys (Keflarknäuel an Ketten) und verschiedenste Feuerschalen. Wie diese Geräte genau aussehen, findest du z.B. unter www.jonglieren.at. Eine weitere sehr wirkungsvolle Variante ist ein ausgedienter Schirm wo du die Bespannung entfernst und auf jedem Ende ein Stück Glasfaserschnur befestigst. Durch Drehung entstehen dann richtige Feuerräder. Klingt einfach, wirkt aber super. Um diese Geräte auch zu entzünden braucht es Brennbares. Meine Empfehlung ist geruchloses Petroleum zu verwenden. Dies hat gegenüber z.B.

Spiritus den Vorteil dass es nur in einem Trägerstoff brennt. Spiritus brennt auch verschüttet am Boden. Es gibt aber auch spezielle Brennpasten und Flüssigkeiten im Jonglierfachhandel.

 

Mit diesen Geräten kannst du dann Workshops, Vorführungen und verschiedenste Choreographien selbst entwickeln. Hier ist deiner Kreativität keine Grenze gesetzt.

 

Feuer war immer ein Platz des Zusammenkommens und der Gemeinschaft. Dieser Wirkung können wir uns auch heute nicht entziehen. Dies wieder zu nutzen oder neu zu entdecken ist immer wieder spannend. Wie wär's also einmal mit einer Feuerliturgie am Lagerfeuer oder einen romantischen Abend. Feuer bietet viele Möglichkeiten.

 

Wichtig ist das Bewusstsein, das Feuer auch gefährlich ist. Löschgeräte und Anmeldung bei der Feuerwehr soll bei jeder Veranstaltung mit Feuer selbstverständlich sein. Nur wer die Risiken kennt, kann verantwortungsvoll etwas mit Feuer machen.

 

Interessantes zum Thema Feuer und Präsentation findest du z.B. unter den folgenden Internetadressen:

 

http://www.jonglieren.at/theoprax/requisiten/#feuriges

http://www.pyromantiker.at

http://www.feuergarten.at

http://www.jong.de/feuer.html

http://www.feuersbrunft.de/

 

 

Manche dieser Adressen sind Ausgangspunkte für Feuerjonglagen und ähnliches, Du musst dich weiterklicken.

Einzel

Gruppe

Trägermaterial, Keflar oder Glasfaser-

schnur, Fackeln, Poys (Keflarknäuel an Ketten) Feuerschalen, alter Schirm, Petroleum

 

 

09.05.2017
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen