Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Jugendsonntag
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode ''Theaterspiel''

Infobox

Keywords:

Methode Kreatives Theaterspiel

Rollenspiel Themenbearbeitung

Dauer: 120 Min.
Materialien:

In den gegebenen Räumlichkeiten sich

befindene Gegenstände, evt. Kosüme

Ort: Indoor, Outdoor
ErstellerIn: Willi
eingereicht von/am: 

Willi / Herbst 2009

 

Kategorie Inhalte/Stichworte Sozialform

Kreatives

Teilnehmer studieren kurz eine kleine Geschichte ein. Die Spieler sind Autoren, Regisseure und Darsteller ihres Spiels.

 

Einsatzmöglichkeiten:

  • um Kenntnisse über die gespielte Situation zu erarbeiten, 
  • um ein abstraktes Thema am Beispiel zu veranschaulichen,
  • um künstlerische Fertigkeiten einzuüben.

So wird’s gemacht:

  • In der Regel kannst Du auf keinen dramatischen Text zurückgreifen. Du mußt zuerst in groben Zügen das Stück selbst erfinden bzw. im improvisierenden Spiel entdecken lassen. Gegebenenfalls verarbeitest Du dabei historische oder zeitgenössische Texte irgendeiner Art und andere authentische Materialien (dokumentarisches Theater). Die personellen (Anzahl und Merkmale der Spieler), räumlichen und materiellen (Mobiliar etc.) Gegebenheiten müssen von Anfang an berücksichtigt werden.
  • Für eine einfache dramatische Geschichte braucht es sieben „Zutaten“, in der Regel in der angegebenen Reihenfolge: (1) einen Konflikt, (2) ein bis zwei Hauptfiguren, (3) eine Handlung, (4) deren Schluß, (5) Anfang, (6) einen ersten Wendepunkt (am Ende des ersten Aktes, der Exposition), (7) einen zweiten Wendepunkt (am Ende des zweiten Aktes, der Auflösung). Weitere Rollen werden dem Grundgerüst zugeordnet.
Gruppenarbeit

 

 

26.09.2012
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen