Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Jugendsonntag
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode ''Rollenspiel''

Infobox

Keywords:

Methode Kreatives Rollenspiel

Themenarbeit Theater

Dauer: 45 Min.
Materialien:

Kärtchen, Stifte,

evt. Film und Tonmaterial

Ort: Indoor, Outdoor
ErstellerIn: Willi
eingereicht von/am: 

Willi / Herbst 2009

 

Kategorie Inhalte/Stichworte Sozialform Material
Kreatives

Teilnehmer tun so, als ob sie jemand anderes wären. Diese Simulation erfolgt spontan und ohne Probe. Die gespielten (Inter-)Aktionen können real oder fiktiv, können vergangen, gegenwärtig oder zukünftig sein.

 

Einsatzmöglichkeiten:

  • um (zwischen-)menschliches Denken, Fühlen und Handeln zu erleben und zu verstehen,
  • zum Einüben von Rollenübernahme und Ambiguitätstoleranz (= Aushalten von Widersprüchen und Frustration),
  • um kommunikative Fertigkeiten zu trainieren,
  • um Ideen und Haltungen zu entwickeln,
  • um Haltungen / Fertigkeiten zu bewirken oder zu ändern,
  • als indirekte Artikulation im Schutz der Rolle

 

So wird´s gemacht:

Die folgenden Hinweise gelten für alle Varianten des Rollenspiels.

  • Aktiviere evtl. in einer Erwärmungsphase die Gruppe. Wecke und fördere ihre Spielbereitschaft. Das kann durch körperliche oder verbale Interaktionsübungen und –spiele u. a. geschehen.
  • Stelle die Vorgaben des Rollenspiels an Hand eines Kurzreferates, eines Textes, eines Bildes, eines Filmes (Film / Video zeigen) einer Hörszene oder eines darstellenden Spiels dar. Verteile „Rollenkärtchen“ mit Instruktionen zur Rolle. Du kannst diese auch von den Teilnehmern (in Gruppen) erarbeiten) lassen. Je vertrauter und selbständiger die zu spielende Situation desto weniger differenzierte Vorgaben sind nötig.
  • Bei Bedarf lasse den Teilnehmern Zeit, sich mit den Vorgaben vertraut zu machen.
  • Mische Dich nicht in das Spiel ein, wenn es einmal läuft.
  • Brich das Spiel frühzeitig, möglichst auf dem Höhepunkt ab. Ein Ausspielen-Lassen nimmt der nachträglichen Auswertung den Schwung. Du kannst den Spielern etwa drei Minuten vor Schluß ein Zeichen geben, daß die Zeit zu Ende geht. 
     
  • Fordere die Spieler auf, im Plenum zu berichten, was ihre Figur im Verlauf des Spiels gemacht und gefühlt hat und wie sie mit ihr zurechtgekommen sind.
  • Schließe je nach Bedarf weitere, das Thema erweiternde bzw. vertiefende Rollenspiele an.
Gruppenarbeit Kärtchen, Stifte, evt. Film und Tonmaterial

 

 

26.09.2012
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen