Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode ''zur Zeitwahrnehmung''

Infobox

Keywords:

Methode Körperwahrnehmung

Sonstiges Wahrnehmung Zeit

beruhigen Beobachtung Einstieg

TN-Zahl: beliebig
Dauer: 5 Min.
Materialien: Uhr
Ort: beliebig
ErstellerIn: Andrea Schedlberger
eingereicht von/am:  kj oö / Herbst 2008

 

Kategorie Inhalte/Stichwort Sozialform Material

Körper-

wahrnehmung,

Sonstiges

Was ist Zeit? Und wie nehmen wir sie wahr? Spiele und Übungen in der Gruppe sind die besten Möglichkeiten, um die Verschiedenheit in der Zeitwahrnehmung zu erfahren, Eine wichtige Grundregel dafür ist die anschließende Reflexion nach jeder Übung, damit die verschiedenen Wahrnehmungen formuliert und mit den anderen ausgetauscht werden können.

 

1 Minute

Wie lange ist eine Minute? Alle TN schließen zum gleichen Zeitpunkt die Augen und haben die Aufgabe aufzustehen, wenn nach ihrem inneren Zeitgefühl eine Minute vergangen ist. Der/die SpielleiterIn kontrolliert mit einer Uhr. Stehen alle so beginnt die Austauschrunde. Wie ist es allen ergangen?

Hinweis: Ähnliche Schätzspiele lassen sich auch alleine mit kürzeren Intervallen (z.B. 20, 10, 5 Sekunden) unter Zuhilfenahme einer Stoppuhr durchführen. Interessant ist die Feststellung, das unser Zeitgefühl umso ungenauer wird, je größer die Zeitintervalle werden. Denn wer kann sich schon die Lebensdauer eines tausendjährigen Olivenbaumes vorstellen? Und wer vermag langfristige Folgen heutiger Entwicklungen vorauszusagen?

 

5 Minuten

Wie lange sind die oft zitierten ''5 Minuten'' wirklich? Zeitwahrnehmung ist meist davon geprägt, was man gerade tut - das soll dieses Spiel verdeutlichen. Die TN erhalten nach Ablauf von je fünf Minuten verschiedenste Aufgabenstellungen, die es zu erledigen gilt:

einander in die Augen starren, eine Aufgabe unter Zeitdruck erfüllen, eine anstrengende Tätigkeit verrichten (z.B. das ''Laurentia-Lied''), ein lustiges Spiel spielen (z.B. Reise nach Jerusalem, Luftballone zerplatzen, Sesselrücken,...), ein ruhiges Lied hören, ein Stückchen Brot oder Schokolade essen,... Anschließend die Frage: Welche 5 Minuten vergingen am schnellsten, welche am langsamsten? Welche spiegeln meine momentane Lebenssituation am besten wieder? Was war unangenehm, was angenehm? 

Einzel Uhr

 

 

29.10.2013
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen