Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Jugendsonntag
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode ''Identitäts-Tortendiagramm''

Infobox

Keywords:

Identität, Rollen

TN-Zahl: 10 - 30
Dauer: 25 Min.
Materialien:

ein kreisförmiger Karton

pro TN, Stifte

Ort: draußen
ErstellerIn: Enchada
eingereicht von/am:  Enchada / 29.04.2014
Kategorie Inhalte/Stichworte Sozialform Material
Thematischer Einstieg, Identität, Rollen

Die Teil-Identitäten der TN werden methodisch sichtbar gemacht

Gruppe

Ein kreisförmiger

Karton pro TN, Stifte

 

 

Ablauf:

Alle TeilnehmerInnen bekommen als Vorlage je einen kreisförmigen Karton.

Die TeilnehmerInnen sollen nun in Einzelarbeit die für sie wichtigsten Rollen/Teil-Identitäten, die ihre Identität ausmachen, in Form von (unterschiedlich großen) Tortenstücken auf diese "Identitätstorte" zeichnen (z. B. Frau, Studentin, Türkin ...) Dabei soll es bewusst nicht nur um nationale Identitäten, sondern um alle subjektiv als wichtig erlebten Identitätsanteile gehen.

Die TeilnehmerInnen reflektieren die Fragen in Einzelarbeit.

Welche Rollenanteile nehmen besonders viel Platz ein, welche besonders wenig?

Welche (Rollen-)Tortenstücke liegen nebeneinander oder einander genau gegenüber?

Gibt es vielleicht Konflikte oder Widersprüche zwischen diesen Rollen oder ergänzen sie sich?

Diskussion im Plenum

 

 

Kommentar:

Ziel dieser Methode sollte es sein, Identität so breit wie möglich wahrzunehmen. Das benötigt vielleicht im Vorfeld Hinweise auf Identitätsformen, die auf den ersten Blick nicht geläufig oder in der öffentlichen Diskussion kaum wahrgenommen werden. Das Thema könnte auch eingeführt werden, indem sich die TeilnehmerInnen nach verschiedenen – von der Gruppenleitung vorgegebenen – Gruppen (alle gleichen Sternbilder, alle im gleichen Land Geborenen, alle BrillenträgerInnen, etc.) zusammenstellen.

 

 

Thema z.B.: Gibt es Kriege, weil verschiedene ethnische Gruppen nicht miteinander leben können?

 

 

25.06.2014
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen