Methode ''Welternährungsspiel''
Inhalte/Stichworte |
Ausgangslage: 80:20 Verteilung. 20 Prozent der Weltbevölkerung beansprucht und verbraucht das Vierfache der ihnen zustehenden Ressourcen. Was andererseits heißt, das 80% der Bevölkerung mit 20% der Mittel auskommen müssen. So ist für ca. 1 Mrd. Menschen weltweit der Energiewert einer Schale Reis Tagesverpflegung.
Ziel: Mit diesem Simulationsspiel wird auf die Situation der Ungleichverteilung von Gütern aufmerksam gemacht, in dem sie direkt spürbar wird. Das Erleben am eigenen Körper soll zum Handeln anregen.
Vorbereitungen: (Dauer ca. 15 Minuten excl. Einkäufe): Mit dem Absperrband wird eine Linie durch den Raum gezogen, sodass dieser in zwei ungefähr gleich große Hälften geteilt wird. In der einen Hälfte steht auf dem Boden die Schale mit Reis und der Wasserkrug. In der anderen Hälfte ist ein festlich gedeckter Tisch mit Süßigkeiten, Getränken im Überfluss. |
Ablauf: Die Gruppe bekommt den Hinweis, das die TN gemeinsam ein Experiment durchführen.
Dabei gibt es 3 wichtige Regeln:
Wenn die Gruppe den Regeln zustimmt, werden die TN durch Los in zwei Kleingruppen geteilt ca. im Verhältnis 1:4 (bei 10 TN also eine Gruppe mit zwei, eine Gruppe mit acht TN). Zuerst wird die größere Gruppe in den vorbereiteten Raum geführt. Die TN setzen sich auf die ihnen zugewiesenen Plätze (bei Wasser und Reis). Anschließend wird die andere Gruppe zum gedeckten Tisch begleitet. Mit den Worten „Guten Appetit“ nimmt die Spielleitung beim Absperrband Platz und beobachtet das Geschehen.
Beobachtungsaufträge für den/die LeiterInnen:
Nach einer vorher festgelegten Zeit (10 Minuten) oder nach Einschätzung des/der LeiterIn, wird das Experiment beendet. Alle TN verlassen den Raum und begeben sich in einen anderen Raum zur Reflexion. Vor dem Betreten des Reflexionsraumes streifen die TN symbolisch die Rolle im Planspiel wie eine zweite Haut ab. Die Reflexionsphase beginnt mit einem Blitzlicht, das jedem/jeder die Möglichkeit zu einem Kurzstatement zur inneren Befindlichkeit gibt. Anschließendes Gespräch zum Erlebten. Die Leitung notiert für alle sichtbar die wichtigsten Punkte (auf Tafel oder Flipchart) mit.
Impulse für das Gespräch:
|