Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode ''Robert und Klaus''

Infobox

Kurzbeschreibung: 

Einschätzung, eigene Wahrnehmung

und Einschätzung, Planspiel

Keywords:

Vorurteile, Wahrnehmung,

Kommunikation, Aussenseiter

TN-Zahl: 8 - 20
Materialien:

Kopierte Infobögen, Stifte, Plakat

und Plakatschreiber, Klebeband

Ort: Raum
ErstellerIn: Methodenkartei
Kategorie Inhalte/Stichworte Sozialform Material

Planspiel

Die Gesamtgruppe wird in 2 Gruppen aufgeteilt. Die TN der Gruppe A erhalten den Bogen „Robert“, die TN der Gruppe B erhalten den Bogen „Klaus“. Auf beiden Bögen befindet sich die Charakterisierung eines Jugendlichen anhand von 6 Eigenschaften, zudem einige Fragen zur Einschätzung dieses Jugendlichen. Die TN kennen den Bogen der anderen Gruppe nicht, und wissen nicht, dass beide die selben Eigenschaften haben, die nur in unterschiedlicher Reihenfolge aufgeschrieben sind. Auf dem Informationsbogen stehen verschiedene Fragen zu einem Jugendlichen der kurz charakterisiert wird. Jede TN versucht für sich Antworten zu finden und zu notieren. Anschl. werden die Ergebnisse auf einem Plakat festgehalten. Zu jeder Frage werden Ja/Nein Stimmen gezählt, bei Frage 5 wird die Zahl der Meldungen für eine Kategorie notiert. In der Regel fällt die Beurteilung von Robert schlechter aus.

Diese Methode ist ein guter Einstieg zur Bearbeitung von Themen aus dem Bereich „Wahrnehmung, Kommunikation, Aussenseiter“ Hallo Effekt: Der Hallo Effekt bezeichnet das Phänomen der Überstrahlung einer als dominant wahrgenommenen Eigenschaft auf andere Eigenschaften.

Stifte, Zettel, Plakat, Klebeband, Infobögen

 

 

Vorlagen:

 

Informationsblatt Robert: 

 

Ein Jugendlicher, sein Name ist Robert, ist neidisch, hartnäckig, kritisch, impulsiv, fleißig und intelligent 

  1. Würdest du ihn gerne zum Freund haben? 
  2. Würdest du ihn gerne als Arbeitskollegen haben?
  3. Würdest du ihn gerne in der Jugendgruppe haben?
  4. Handelt es sich um einen „angenehmen“ oder „unangenehmen“ Zeitgenossen?
  5. Stufe ihn auf einer Beliebtheitsskala ein: 1= sehr beliebt, 2= ziemlich beliebt, 3= weder noch, 4= ziemlich unbeliebt, 5= sehr unbeliebt

 

Informationsblatt Klaus: 

 

Ein Jugendlicher, sein Name ist Klaus, ist intelligent, fleißig, impulsiv, kritisch, hartnäckig, neidisch

  1. Würdest du ihn gerne zum Freund haben? 
  2. Würdest du ihn gerne als Arbeitskollegen haben?
  3. Würdest du ihn gerne in der Jugendgruppe haben?
  4. Handelt es sich um einen „angenehmen“ oder „unangenehmen“ Zeitgenossen?
  5. Stufe ihn auf einer Beliebtheitsskala ein: 1= sehr beliebt, 2= ziemlich beliebt, 3= weder noch, 4= ziemlich unbeliebt, 5= sehr unbeliebt

 

 

Auswertung/Weiterarbeit:

  1. Die einzelnen Fragen können einzeln ausgewertet werden: Wie sind die Auswirkungen in der emotionalen Einstellung, im Bereich Freundschaft?
    -  auf die Sacharbeit (Arbeitsfähigkeit)
    -  auf die Gruppenfähigkeit (Jugendgruppe)
  2. Welche Informationen über Menschen bewertet jede TN persönlich am höchsten?

 

 

06.02.2017
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen