Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Jugendsonntag
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode ''Wo ist Zivilcourage gefragt?''

Infobox

Keywords:

Methode Zivilcourage Situationen

Beurteilung beurteilen Handlungsoptionen

TN-Zahl: max. 15
Dauer: 30 Min.
Materialien:

Papier und Stifte

Ort: beliebig
eingereicht von/am: 

Julia Baumgartner / August 2013

 

Wo ist Zivilcourage gefragt?:

In Kleingruppen werden zunächst folgende Fragen besprochen:

 

Frage 1:

Du gehst am Samstagvormittag zum Shoppen durch die Fußgängerzone. Unmittelbar vor dir beobachtest du, wie ein Mädchen aus einer Gruppe von drei Teenagern eine leere Zigarettenschachtel fallen lässt. Was geht in dir vor (a) und wie reagierst du (b)?

Antwortbereich (a)

  • Es ist mir sehr egal.
  • Es ist mir egal.
  • Ich finde es ärgerlich.
  • Ich finde es sehr ärgerlich.

Antwortbereich (b)

  • Ich spreche das Mädchen mit dem Satz an „Entschuldigung, du hast etwas verloren!“.
  • Ich bin mir nicht sicher wer es war und gehe einfach weiter.
  • Ich hebe die Schachtel auf und werfe sie in den Papierkorb.
  • Ich rufe ihr den Satz „So geht´s aber nicht“ hinterher.

 

Frage 2:

Du sitzt mit Freunden abends im Wirtshaus und ihr macht euch über einen Mann an der Bar lustig, da er offensichtlich betrunken ist und sich kaum auf seinem Hocker halten kann. Nach dem Bezahlen greift er zu seinem Autoschlüssel und wankt in Richtung Tür. Was geht in dir vor (a) und wie reagierst du (b)?

Antwortbereich (a)

  • Der sollte wohl besser nicht selbst nach Hause fahren.
  • Der Wirt sollte ihm wohl besser den Schlüssel abnehmen.
  • Ich glaube, der wird wohl kaum seinen Wagen wieder finden.
  • Schade, dass er schon geht. War echt lustig mit dem!

Antwortbereich (b)

  • Ich spreche meine Freunde an, ob man den wirklich so gehen lassen sollte.
  • Ich mache die Bedienung darauf aufmerksam, dass er wohl nicht mehr nach Hause fahren kann.
  • Ich versuche, ihm den Schlüssel aus der Hand zu nehmen und bitte den Wirt, ein Taxi zu rufen.
  • Ich versuche ihn zu überzeugen, den Wagen stehen zu lassen. Letztlich ist es aber sein Problem.
  • Wir geben der Polizei einen Tipp und schließen schon mal Wetten über den Promille-Wert ab.

 

Frage 3:

Beim Einkaufen im Kaufhaus beobachtest du, wie in der Drogerieabteilung eine Frau mittleren Alters einen Lippenstift in ihre Handtasche steckt. Was geht in dir vor (a) und wie reagierst du (b)?

Antwortbereich (a)

  • Ich habe wohl gerade einen Diebstahl beobachtet.
  • Ich hoffe stark, dass sie den Lippenstift an der Kasse wieder hervorholt und bezahlt.
  • Ein dunkleres Rot hätte ihr sicher besser gestanden.
  • Ich bin mir unsicher, ob ich das wirklich gesehen habe.

Antwortbereich (b)

  • Ich mache die Frau darauf aufmerksam, dass sie von mir beobachtet wurde.
  • Ich folge ihr bis zur Kasse, und wenn sie nicht bezahlt, spreche ich sie diskret darauf an. 
  • Ich informiere einen Mitarbeiter des Kaufhauses über meine Beobachtungen.
  • Ich unternehme nichts, da ich mir nicht sicher bin, ob die Frau den Lippenstift wirklich klauen will.

 

Frage 4:

Du stehst an einer roten Ampel, vor dir ein weiteres Fahrzeug. Es wird grün, aber das Fahrzeug vor dir fährt nicht los. Was geht in dir vor (a) und wie reagierst du (b)?

Antwortbereich (a)

  • Ich bleibe sehr cool.
  • Ich bleibe cool.
  • Ich rege mich auf.
  • Ich rege mich sehr auf.

Antwortbereich (b)

  • Ich warte geduldig, kann jedem mal passieren.
  • Ich mache mich lautstark durch heftiges Hupen bemerkbar.
  • Ich mache nichts, sollen doch die Anderen hupen.
  • Ich schreie aus dem Fenster: „Bewege Deinen Arsch!“.

 

Frage 5:

Du verbringst den Samstagabend mit Freunden in deiner Stammdisco. Auf dem Weg zur Toilette fällt dir eine junge Frau auf, die offensichtlich von einem kräftigen Mann in Bedrängnis gebracht wird. Sie streiten lautstark auf türkisch, und plötzlich wird der Mann handgreiflich... Was geht in dir vor (a) und wie reagierst du (b)?

Antwortbereich (a)

  • Jemand sollte was tun.
  • Vielleicht hat sie es verdient.
  •  Mit dem möchte ich besser nicht aneinander geraten.

Antwortbereich (b)

  • Ich hole einen Mitarbeiter der Disco zu Hilfe.
  • Ich greife mir den Typen, bevor es schlimmer wird.
  • Ich gehe weiter, weil ich eh nicht verstehe, worum es geht.
  • Ich hole meine Freunde, damit sie mir helfen.
  • Ich gehe weiter, weil mir der Typ überlegen ist.

 

Frage 6:

Eine ältere Frau steht an einem Geldautomat. Du wartest mit ein paar Schritten Abstand, da du auch Geld abheben willst. Die Frau drückt immer wieder auf den Tasten herum und wirkt schon etwas frustriert, weil sie offenbar Probleme mit der Bedienung des Automaten hat. Was geht in dir vor (a) und wie reagierst du (b)?

Antwortbereich (a)

  • Verdammt, ich habe es eilig. Geht es nicht etwas schneller?
  • Wenn sie mit der Maschine nicht klarkommt, soll sie doch am Schalter abheben.
  • Ob ich sie mal frage, ob ich helfen kann?

Antwortbereich (b)

  • Ich gehe zum Automaten um die Ecke, um dort Geld abzuheben.
  • Du bittest die Frau höflich, sich zu beeilen.
  • Du sagst zu der Frau, sie möge in die Bank gehen und ihr Geld doch am Schalter abholen.
  • Du fragst die Frau, ob du ihr helfen kannst.

 

Frage 7:

Du unterhältst dich mit einem Bekannten, den du längere Zeit nicht mehr gesehen hast. Im Laufe des Gesprächs kommt er dir immer näher, so dass der Abstand zwischen Euch nur noch knapp 20 cm beträgt. Was geht in dir vor (a) und wie reagierst du (b)?

Antwortbereich (a)

  • Ich fühle mich eingeengt (das ist nicht so meins).
  • Kommunikation mit geringem Abstand ist für mich okay.
  • Mhh, solange er keinen Mundgeruch hat, ist es mir egal.

Antwortbereich (b)

  • Ich erkläre ihm höflich, dass dies nicht so meine Art ist, sich zu unterhalten.
  • Ich frage: „Alter, heute schon die Zähne geputzt?“
  • Ich akzeptiere es, da es mir gleich ist.
  • Ich weiche ein Stück zurück.

 

Frage 8:

Du stehst in einer überfüllten Straßenbahn. Es sind kaum noch Stehplätze verfügbar, und eine alte Frau steigt zu. Sichtlich erschöpft stellt sie sich neben einen Sitzplatz, der von einem jugendlichen Punk besetzt ist. Was geht in dir vor (a) und wie reagierst du (b)?

Antwortbereich (a)

  • Geht mich nichts an, ich habe ja auch keinen Sitzplatz.
  • Wieso schleppt die auch so viele Tüten mit sich rum?
  • Keine Manieren, die jungen Leute.

Antwortbereich (b)

  • Ich beobachte alles, und hoffe, dass jemand der Frau einen Platz anbietet.
  • Ich beginne ein Gespräch mit der Dame, um sie abzulenken.
  • Ich werfe dem Punk einen bösen Blick zu, und weise ihn gestikulierend darauf hin, dass er den Platz frei machen soll.
  • Ich drücke mich zu dem Punk durch und sage, dass es üblich ist, aufzustehen und den Platz zu räumen, wenn ältere Menschen eine Sitzgelegenheit benötigen.

 

Frage 9:

Du wartest vor einer Parklücke darauf, dass sie frei wird. Nachdem die Parklücke frei ist, fährst du vorbei, um rückwärts einzuparken. Gerade als du zurücksetzen willst, drängt sich einer in die Parklücke. Was geht in dir vor (a) und wie reagierst du (b)?

Antwortbereich (a)

  • Er steht zuerst drin, da hab ich wohl Pech gehabt.
  • Spinnt der, das ist mein Parkplatz.
  • Wenn der zurückkommt, hat er keine Außenspiegel mehr.

Antwortbereich (b)

  • Ich fahre weiter und suche mir einen neuen Parkplatz.
  • Ich beschimpfe ihn, fahre dann aber weiter.
  • Ich steige aus und drohe ihm.
  • Ich weise ihn darauf hin, dass ich den Parkplatz zuerst gesehen habe.

 

Frage 10:

Die ältere Dame von nebenan hast du schon längere Zeit nicht mehr gesehen. Was geht in dir vor (a) und wie reagierst du (b)?

Antwortbereich (a)

  • Die verprasst ihre Rente bestimmt auf Mallorca.
  • Ihr wird hoffentlich nichts passiert sein.
  • Geht mich nichts an, sie hat ja Kinder.

Antwortbereich (b)

  • Ich mache nichts, ihre Familie wird sich schon darum kümmern.
  • Ich frage bei den Nachbarn, ob sie die Dame in den letzten Tagen gesehen haben.
  • Ich klingele bei ihr, um nach dem Rechten zu sehen.

 

Jede Frage ist inklusive allen Antwortmöglichkeiten auf einem Zettel notiert.

Sind alle Zettel durchbesprochen, kann in einer kurzen Einzelarbeitsphase weiter überlegt werden:

Wo habe ich selbst Situationen erlebt, in denen Zivilcourage gefragt gewesen wäre?

Danach kann in der Kleingruppe oder im Plenum ausgetauscht werden.

 

 

22.11.2016
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen