Methode "Rollenspiel - Parolen Paroli bieten"
Inhalte/Stichworte | Sozialform |
Beleidigungen und diskriminierende Parolen aus dem Alltag werden in einem Brainstorming als Arbeitsmaterial für die Übung gesammelt. Besonders geeignet sind diejenigen, die uns stark treffen: Sie sind meistens die größte Herausforderung, führen am häufigsten zur Blockade. Eine souveräne Umgangsweise damit kann für Teilnehmende ein Höhepunkt des Trainings sein.
Variante 1: Drei Stühle stehen nebeneinander; in der Mitte sitzt Person A. Die Stühle rechts und links neben Person A sind frei. Person A formuliert nun eine Parole und/oder Beleidigung und gibt diese Parole in die Gruppe. Fällt einer Teilnehmerin / einem Teilnehmer eine passende Entgegnung ein, setzt sich die Teilnehmerin / der Teilnehmer auf einen der freien Stühle neben Person A. Sind beide Stühle besetzt, wiederholt Person A die Parole und/oder Beleidigung noch einmal und hört sich die jeweilige Reaktion an.
Variante 2: Bei der Übung „Coolness-Kreise“ stehen die Teilnehmenden im Kreis. Person A stellt sich in die Mitte und wirft eine Parole und/oder Beleidigung nacheinander mehreren Personen im Kreis an den Kopf. Die Teilnehmenden haben die Aufgabe, dieser Parole und/oder Beleidigung zu entgegnen. Person A lässt die Reaktionen kurz auf sich wirken. Nach drei oder vier Durchgängen entscheidet Person A, welche Reaktion sie am meisten angesprochen hat. Diejenige Person, deren Entgegnung am besten ankam, kommt in die Mitte und übernimmt die Funktion von Person A. Die Auswertung sollte mögliche Reaktionen sammeln und schriftlich fest halten. Die Überschrift kann zum Beispiel lauten:
„Parolen Paroli bieten durch …“
Bei der Einschätzung, welche Reaktion eskalierend oder deeskalierend wirkt, sind diejenigen gefragt, welche als „Anmachende“ agierten. Sie haben sich andeutungsweise in die Haut des „Anmachers“ versetzt und können sagen, wie die Reaktion auf sie gewirkt hat. |
Rollenspiele zu Zivilcourage: Bei allen Rollenspielen achte in der Anleitung auf darauf, dass die TeilnehmerInnen immer freiwillig daran teilnehmen und sich alle an die Stopp-Regel halten (Wenn jemand „Stopp“ sagt, wird nicht mehr weitergespielt – das Bild wird „eingefroren“). Besonders wichtig ist eine achtsame Hinführung zum Spiel durch Lockerungs- und Wahrnehmungsübungen, sowie eine gute Auswertung der Spiele – in dieser liegt der größte Gewinn der Rollenspiele! |