Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Jugendsonntag
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode ''Partnerarbeit''

Infobox

Keywords:

Methode Themenbearbeitung Partnerarbeit

Dauer: 5 - 10 Min.
Ort:

Indoor, Outdoor

ErstellerIn:

Willi

eingereicht von/am:  Willi / Herbst 2009
Kategorie Inhalte/Stichworte Sozialform

Themen-

bearbeitung

Einsatzmöglichkeiten

Partnerarbeit verbindet die Vorteile von Einzelarbeit und Gruppenarbeit (gegenseitige Anregung, kommunikative Begegnung) miteinander.

 

Partnerarbeit:

  • macht es jedem möglich, sich aktiv zu beteiligen: Alle arbeiten mit,
  • ist unproblematisch in der Organisation und Durchführung: Große Umbauten sind nicht nötig, die Zeit für die Paarbildung ist in der Regel kurz, häufig arbeiten die Teilnehmer mit ihrem Nachbarn zusammen,
  • ist auch für große und sehr große Gruppen geeignet
  • lässt sich leicht mit eingefahrenen Erwartungen der Teilnehmer verbinden,
  • hilft den Teilnehmern, einen anderen etwas näher kennenzulernen: besonders wichtig in der Eingangsphase einer Gruppenstunde, um so größere Sicherheit zu gewinnen,
  • gibt Gelegenheit, Kommunikation zu üben in deiner einfacheren Situation als in der Gruppe oder im Plenum,
  • ermöglicht es im „Helfer-System“ (ein stärkerer Partner arbeitet mit einem schwächeren zusammen) einem anderen Hilfe zu geben, Verantwortung zu erfahren und voneinander zu lernen,
  • ermöglicht viele Tätigkeiten: üben, gegenseitig korrigieren, Feedback geben, zuhören, erklären, vormachen, nachmachen, beobachten, zusammenfassen, wiederholen, Fragen stellen, Meinungen / Erfahrungen sammeln.
Gruppenübung
26.09.2012
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen