Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Jugendsonntag
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode ''Gruppenarbeit 1''

Infobox

Keywords:

Methode Themenbearbeitung Gruppenarbeit

Einschätzungen Einstimmen

Dauer: 60 Min.
Materialien:

Stifte, Papier

Ort: Indoor, Outdoor
ErstellerIn:

Willi

eingereicht von/am:  Willi / Herbst 2009

 

Kategorie Inhalte/Stichworte Sozilform Material

Themen-

bearbeitung

Einsatzmöglichkeiten

Einsteigen

  • um sich auf ein Thema einzustimmen (z. B. „was stellen wir uns vor unter...?“, „was fällt uns zu ... ein?“),
  • um Einschätzungen, Meinungen, Fragen zu sammeln und zu artikulieren (z. B. „was möchten wir wissen über ... ?“)

 

Erarbeiten

  • um sich mit neuem vorgegebenen Material auseinanderzusetzen (Texte, Bilder, Fallbeispiele usw.)
  • um Vorwissen / Vorerfahrungen zu aktivieren (z. B. „was wissen wir über ... ?“, „was haben wir schon erlebt mit ...?“),
  • um Phantasie anzuregen, Ideen zu produzieren (z. B. „wie könnte eine Lösung aussehen?“),
  • um sich Informationen und neue Erfahrungen anzueignen.

Integration

  • um Informationen zu verarbeiten, zu festigen und zu vertiefen (z. B. „was hat sich in unserer Sich des Themas ... geändert?“), • um im Anschluß an Informationen Fragen zu sammeln (z. B. „was ist noch unklar?“), • um Anwendungsmöglichkeiten zu suchen (z. B. „wo können wir ... einsetzen / nützen / gebrauchen?“),
  • um Erfahrungen auszutauschen und zu vergleichen,
  • um Praxisprobleme zu überlegen / zu diskutieren.

 

Auswerten

  • ermöglicht es im „Helfer-System“ (ein stärkere Partner arbeitet mit einem schwächeren zusammen) einem anderen Hilfe zu geben, Verantwortung ihm gegenüber zu übernehmen bzw. Hilfe und Verantwortung zu erfahren und voneinander zu lernen,
  • ermöglicht viele Tätigkeiten: üben, gegenseitig korrigieren, Feedback geben, zuhörten, erklären, vormachen, beobachten, zusammenfassen wiederholen, Fragen stellen, Meinungen / Erfahrungen sammeln.
Gruppe

Stifte,

Papier

 

 

26.09.2012
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen