Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode ''Gesichtsmaske''

Infobox

Keywords:

Mädchen, Frau, Körper, Selbstbild,

Annehmen, Ideale, Wohlfühlen

TN-Zahl: bis 15
Dauer: beliebig (120 Min.)
Materialien:

Gurken, Schüsseln, Löffel, Mixer, Handtücher,

Joghurt, Topfen, Honig, Bodylotion

Ort: indoor
ErstellerIn: Kornelia Macho
eingereicht von/am: 

Petra Lindinger

Inhalte/Stichworte Material

Viele Mädchen sind mit sich selbst unzufrieden, finden sich zu dick oder zu klein. Wird uns doch vermittelt, dass man braun gebrannt, schlank, sportlich, perfekt geschminkt und manikürt sein muss. Um diesem Idealbild zu entsprechen, investieren Mädchen Geld in Kleidung und Kosmetik und versuchen sich durch Diäten dem Idealbild anzunähern.

Entspannt darüber diskutieren, kannst du mit deiner Gruppe bei einer Gesichtsmaske.

 

Vorbereitung: die Gurke wird zum Abdecken der Augen in schmale Scheiben geschnitten. Joghurt, Topfen, Honig und die übrige Gurke mixen. 10-15 Minuten einwirken lassen und dann mit lauwarmen Wasser abwaschen.

Gesichtsmaske: 

(für eine Maske)

  • ½ Becher Joghurt
  • 3 EL Topfen
  • 1 EL Honig
  • ¼ Gurke
  • 2 EL Bodylotion

 

 

Mädchenarbeit richtet sich nach den Bedürfnissen von weiblichen Jugendlichen aus und soll Mädchen bei der Entwicklung zur Selbständigkeit und von Selbstbewusstsein unterstützen. Mädchen und Burschen leben in unterschiedlichen Lebenswelten. Durch unterschiedliche Rollenbilder und Erwartungshaltungen, die nicht nur angeboren, sondern auch von klein auf von der Gesellschaft (oft auch unbewusst) geprägt sind, werden sie nach ihren Geschlechterrollen erzogen. Burschen werden eher Überlegenheit und Kontrolle, Körperferne und Rationalität zugeschrieben, während dies bei Mädchen Emotionalität und Beziehungsorientierung ist. Dadurch erleben sie Erziehung, Freundschaft, Sexualität, Berufstätigkeit und Lebensperspektiven unterschiedlich.

Wichtige Prinzipien der Mädchenarbeit sind Parteilichkeit und Aufwertung der Fähigkeiten und Stärken von Mädchen. Es ist auch wichtig für sie Räume (Ort, Raum und Zeit) zu schaffen, in denen sich Mädchen entfalten können und ihre Autonomie zu fördern. Mädchenarbeit bietet Mädchen die Möglichkeit ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken unabhängig von männlicher Bewertung und Beeinflussung zu erproben und herauszufinden, in andere Rollen zu schlüpfen, sich auszuprobieren, Rollenbilder kritisch zu hinterfragen, Rollenklischees aufzubrechen und neu zu überdenken, sich mit der eigenen weiblichen Identität auseinanderzusetzen und sich selbst und auch andere wertschätzen zu lernen.

 

 

18.02.2014
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen