Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Jugendsonntag
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode ''Das schickt sich nicht''

Infobox

Keywords:

Mann, Frau, Mädchen, Junge, Sexualität,

Pubertät, Rollenbilder, eigene Rolle finden

TN-Zahl: ca. 15 
Dauer: ca. 60 - 120 Min.
Materialien:

Kleidung, Burschen, Mädchen

Ort: indoor
ErstellerIn:

Cornelia Macho

Aus: Sielert, Uwe & Herrath, Frank & Wendel,

Heidrun & Hanswille, Reinert & u.a.

Sexualpädagogische Materialien für die

Jugendarbeit in Freizeit und Schule. Beltz, 1993.

eingereicht von/am:  Petra Lindinger

 

Inhalte/Stichworte Material

Die Mädchen werden aufgefordert, sich als Jungen bzw. Männer zu verkleiden und männliches Verhalten auszuprobieren. Anschließend kann eine Modenschau, Fotodokumentation oder Ähnliches veranstaltet werden. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Mögliche Fragen für die Diskussion: Wie schwer fiel es mir, mich als Junge zu verkleiden? Konnte ich mich gut in die Rolle hineinversetzen? Welche Verhaltensweisen sind mir eingefallen? Welche habe ich ausprobiert?

Kleidung und

Accessoires, evtl.

Zeitschriften

 

 

Mädchenarbeit richtet sich nach den Bedürfnissen von weiblichen Jugendlichen aus und soll Mädchen bei der Entwicklung zur Selbständigkeit und von Selbstbewusstsein unterstützen. Mädchen und Burschen leben in unterschiedlichen Lebenswelten. Durch unterschiedliche Rollenbilder und Erwartungshaltungen, die nicht nur angeboren, sondern auch von klein auf von der Gesellschaft (oft auch unbewusst) geprägt sind, werden sie nach ihren Geschlechterrollen erzogen. Burschen werden eher Überlegenheit und Kontrolle, Körperferne und Rationalität zugeschrieben, während dies bei Mädchen Emotionalität und Beziehungsorientierung ist. Dadurch erleben sie Erziehung, Freundschaft, Sexualität, Berufstätigkeit und Lebensperspektiven unterschiedlich.

Wichtige Prinzipien der Mädchenarbeit sind Parteilichkeit und Aufwertung der Fähigkeiten und Stärken von Mädchen. Es ist auch wichtig für sie Räume (Ort, Raum und Zeit) zu schaffen, in denen sich Mädchen entfalten können und ihre Autonomie zu fördern. Mädchenarbeit bietet Mädchen die Möglichkeit ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken unabhängig von männlicher Bewertung und Beeinflussung zu erproben und herauszufinden, in andere Rollen zu schlüpfen, sich auszuprobieren, Rollenbilder kritisch zu hinterfragen, Rollenklischees aufzubrechen und neu zu überdenken, sich mit der eigenen weiblichen Identität auseinanderzusetzen und sich selbst und auch andere wertschätzen zu lernen.

 

 

18.02.2014
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen