Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Jugendsonntag
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode ''Burschenkalender''

Infobox

Keywords:

Burschenarbeit Männer Initiation Kalender Einführung

Übergang Wechsel Runde Rollenbild Sexualität Job Beruf

Fotoshooting Pubertät erwachsen werden typisch

Geschlecht Volljährigkeit Intimität

TN-Zahl: beliebig
Dauer: sehr unterschiedlich, min. 60 Min.
Materialien:

Digitalkamera, Kalender zum bekleben oder Bastelmaterial

zum selber basteln des Kalender oder für technisch Versierte

die nötige Software, Möglichst originelle Schauplätze,

Ev. Verkleidungsutensilien zum ausprobieren neuer Rollen,

Den Willen, Mut und die Begeisterung ein originelles Produkt

zu gestalten

Ort: In & Outdoor
ErstellerIn:

Johannes Ebner

eingereicht von/am:  Johannes Ebner / März 2012

 

Kategorie Inhalte/Stichworte Sozialform Material
Idee

Bei den Recherchen zum Thema Burschenarbeit hat ein Buch von Uli Boldt diese Idee aufgeworfen. Als ich die Überschrift gelesen habe, kam mir dann sofort ein Kalender in den Sinn, den ein Cousin von mir gemeinsam mit einigen Freunden erstellt, gemeinsam layoutet und dann in dem Ort in dem sie wohnen vermarktet hat. Ich fand das damals eine gelungene und irgendwie auch originelle Idee. Ein gemeinsam erstellter Kalender an der Schwelle zur Pubertät, bzw. hinein ins Erwachsenenalter, kann an diesen Übergängen die stattfindende Veränderung festhalten und einen Rahmen für ein gemeinsames Erfahren des eigenen Körpers und der eigenen Rolle geben.

   

Themen-

bearbeitung

Der Kalender selbst kann zu verschiedenen Themen gestaltet werden. Hier einige Anregungen:

  • Übergang Kindheit – Jugend oder Jugend – Volljährigkeit. Dazu würden mir spontan vorher – nachher Fotos einfallen. Dazu könnt ihr in neue Rollen schlüpfen (zum Beispiel eure Traumjobs).
  • Typisch männliche Posen: holzhacken, lässig an der Theke lehnen, Westernhelden beim Duell, Fußballer der ein Tor geschossen hat, im Winter Schneeschaufeln, ...
  • Umgekehrt könntet ihr aber auch in weibliche Rollen schlüpfen.
  • Schwieriger ist es und viel Fingerspitzengefühl erfordert es sich mit dem Thema Sexualität auseinander zu setzen. Ihr könntet zum Beispiel Bilder dazu machen, was ihr mit Sexualität und Intimität verbindet.
    • ​​Achtet dabei aber darauf das persönliche Grenzen eingehalten werden.
    • Diskutiert im Anschluss was jemand sexuell erotisch findet und warum bzw. auch warum andere nicht so denken.
    • Für den Kalender könnt ihr dann zum Beispiel Bilder auswählen auf denen Zärtlichkeiten ausgetauscht werden.

Plenum oder

auch einzeln

Kamera,

Schauplätze,

Verkleidungs-

utensilien

Weiterarbeit Im Anschluss an das Fotoshooting könnt ihr gemeinsam die Fotos auswählen und den Monaten zuordnen. Diskutiert auch gemeinsam wie die Fotos entstanden sind und welche Aussage damit verknüpft ist. Dann könnt ihr euch an das Endlayout des Kalenders machen.

Plenum oder

auch einzeln

Kalender zum

selber basteln,

Fotodrucker,

Computer mit

Software

Hintergrund

Literaturtipps:

  • Ich bin froh, dass ich ein Junge bin; Materialien zur Jungenarbeit in der Schule, Uli BOLDT, 2. Auflage, Baltmannsweiler 2004
  • Mannsbild, geschlechtsbezogene Bubenarbeit, Hg. Katholische Jungschar Österreichs, Wien August 2001
   

 

 

18.02.2014
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen