Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode ''Berufsorientierung ANDERS gedacht!''

Infobox

Keywords:

Berufsorientierung, was kann ich gut

TN-Zahl: 6 - 12
Dauer: je nach TN-Zahl ca. 3x 120-240 Minuten
Materialien:

Packpapierbögen, Schreibmaterial, Moderationskarten,

Ton, Karten (Anhang), farbige Bilder und Motive, Fotoapparat;

Ort: viel Platz & Ihr solltest nicht gestört werden
ErstellerIn: Markus Feichtinger (kj oö Forum Arbeit/KAJ)
eingereicht von/am: 

Petra Lindinger, Stefan Breitwieser im Herbst 2013

aus der ConAction! (Werkbrief der kj oö)

Inhalte/Stichworte

JedeR bekommt einen großen Bogen Packpapier. Auf diesem werden die Körperumrisse des/r jeweiligen Jugendlichen aufgemalt. Am Besten in jener Körperposition aufgemalt in der sich Mann/Frau am wohlsten fühlt. Anschießend sucht sich jedeR mit seinem Packpapier einen passenden Platz im Raum, wo er/sie das Packpapier auflegt.

 

Wir beginnen nun mit den ersten beiden Kartenreihen „Meine Interessen und Vorlieben“ und „Meine Sozialen Kompetenzen“. Jeder sucht sich eineN PartnerIN und spielt die beiden Kartenreihen durch. Das heißt: Der/Die PartnerIN legt jeweils 10 Karten auf und liest diese seinem/r PartnerIN vor. Anschließend sucht sich der/die JugendlicheR 2 der 10 Karten aus, die am besten zu ihm/ihr passen. Das wird mit allen Karten durchgespielt bis ca. 10 Karten übrig bleiben. Von den letzten ca. 10 ausgewählten Karten sucht sich der/die Jugendliche jene 5 Begriffe aus, die wirklich, wirklich am besten zu ihm/ihr passen.

 

Haben alle 5 Begriffe ausgesucht und gefunden werden zu diesen Begriffen jeweils Bilder und Motive gesucht und auf den Kultplatz geklebt! Jeder dieser Begriffe hat sehr viele verschiedene Bedeutungen. Es soll daher konkretisiert werden, was die jeweiligen Begriffe für den/die jeweiligeN JugendlicheN bedeuten. Zum Beispiel das Interesse: „Ich bin gerne unter Menschen“ kann wie folgt hinterfragt werden: Mit welchen Menschen bin ich gerne beisammen? Warum treffe ich mich mit diesen Menschen? Was mache ich mit ihnen? Über was rede ich mit ihnen? Wo treffe ich mich mit diesen Menschen? Usw. Bilder und Motive die diese Fragen gut beantworten werden von den Jugendlichen gesucht und am Kraftort aufgeklebt.

 

Es ist Zeit für die 3. Kartenreihe „Meine Stärken“! Die Karten werden wie in der ersten Phase durchgespielt bis wiederum 5 Begriffe übrig bleiben. Um zu verdeutlichen, wie diese 5 Stärken beim Jugendlichen sichtbar werden, setzen wir uns mit ihnen wiederum genauer auseinander. Hier zwei Möglichkeiten der Auseinandersetzung:

 

Improtheater:

Mit den 5 ausgesuchten Begriffen wird Improtheater gespielt. Das Publikum bekommt die Begriffe und darf sie ganz spontan an den/die SchauspielerIN „werfen“! DieseR spielt die jeweils an ihn „geworfenen“ Begriffe vor. Die dabei entstandenen Szenen können als „Szenenstandbilder“ abfotografiert werden, um Sie auch am „Kraftort“ sichtbar zu machen.

 

Ton:

JedeR bekommt ein Stück Ton zur Verfügung. Die Aufgabe ist, mit dem Ton eine (oder mehrere) Skulptur(en) zu formen, in der seine/ihre persönlichen Stärken sichtbar werden. Diese Skulpturen bekommen einen besonderen Platz am Kultplatz!

 

WICHTIG: Stärken können sich verändern! Jeder kann sich weitere Qualitäten einlernen/entwickeln!

Die Jugendlichen präsentieren sich gegenseitig ihren Kultplatz/Kraftort. Das braucht Ruhe, Vertrauen und Zeit! Rechne mit 20 – 30 Minuten pro Jugendlichen. Wichtig ist, dass die ZuhörerInnen genau aufpassen. Sie sollen nach der Präsentation hilfreiche Rückmeldungen geben! Folgende Fragestellungen sollten sie dabei im Kopf haben: Wen sehen sie? Welche Berufe passen zu diesem Menschen? Welche berühmten Persönlichkeiten spiegeln sich in diesem Kultplatz? Wo sehen sie die präsentierende Person in einem Jahr? Nach der Vorstellung spiegelt die Gruppe ihre Wahrnehmungen. Sie werden auf Moderationskarten geschrieben und erweitern den Kultplatz. Mit diesen nun fertig entwickelten persönlichen „Kraftorten“ kann sich jedeR auf die Suche nach jenen Berufen und Branchen machen, die zu seinem/ihren „Kultplatz“ zu seinem/ihren „Fundament“ passen. Toi! Toi! Toi!

 

 

Hier die dazugehörigen Karten:

 

-> Die Begriffe und Redewenungen auf buntes Tonpapier schreiben/drucken und ausschneiden

 

Interessen & Vorlieben Soziale Kompetenzen Stärken

Ich arbeite gerne mit den Händen

Ich organisiere gerne

Ich beschäftige mich gerne mit Pflanzen

Ich arbeite gerne mit Computern

Ich helfe, unterstütze gerne Menschen

Ich arbeite gerne mit Zahlen und Daten

Ich bin künstlerisch interessiert

Ich brauche viel Bewegung

Ich arbeite gerne mit dem Kopf

Ich arbeite gerne mit harten Materialien

Ich löse gerne Probleme

Ich arbeite gerne mit Metall und Maschinen

Ich betreibe gerne Kraftsportarten

Ich bin gerne unter Menschen

Ich interessiere mich für Sprachen

Ich arbeite gerne in Räumen

Ich arbeite gerne im Freien

Ich bin gerne in der Natur

Ich habe eine SanitäterInnenAusbildung

Ich bin TrainerIn in einem Sportverein

Ich singe gerne

Ich spiele gerne Theater

Ich spiele ein Musikinstrument

Ich telefoniere gerne

Ich schreibe gerne Briefe

Ich gebe gerne Nachhilfestunden

Ich passe gerne auf Kinder auf

Ich schreibe gerne Texte

Ich gestalte gerne Räume

Ich repariere gerne Autos/Motorräder

Ich repariere gerne Computer

Ich bastle gerne Modellautos

Ich style gerne Frisuren

Ich kreiere gerne neue Outfits

Ich handarbeite gerne

Ich fotografiere gerne

Ich male gerne Bilder

Ich gebe gerne Ratschläge

Ich koche/backe gerne

Ich beschäftige mich gerne mit Ernährung

Ich interessiere mich für Sport

Ich interessiere mich für Kunst

Ich plane gerne Veranstaltungen

Ich interessiere mich für Geschichte

Ich reise gerne

Ich fahre gerne mit dem Auto

Ich gehe gerne zu Fuß

Ich fahre gerne mit dem Zug/Bus

Ich fahre gerne mit dem Rad

Ich erforsche und beobachte gerne

Elektrizität und Elektronik sprechen mich an

Ich arbeite gerne genau

Ich arbeite gerne mit Nahrungsmitteln

Ich betreibe gerne Einzelsportarten

Ich arbeite gerne im Team

Ich arbeite gerne mit weichen Materialien

Ich betreibe gerne Teamsportarten

Ich arbeite gerne mit Tieren

Ich arbeite gerne an verschiedenen Orten

Wissen und Erfahrung weiterzugeben freut mich

Ich arbeite gerne alleine

Ich arbeite gerne mit Holz

Ich lese gerne

Ich betreibe gerne Ausdauersportarten

Ich interessiere mich für Politik

Ich interessiere mich für Umweltschutz

Ich leite eine Kinder- oder Jugendgruppe

Ich bin bei der freiwilligen Feuerwehr

Ich bin technisch interessiert

Ich rede gerne

Ich arbeite gerne immer am gleichen Platz

Ich höre gerne zu

Zusammenhänge erkennen

pünktlich sein

den Überblick behalten

gemeinsam eine Aufgabe lösen

umgänglich sein

Verantwortung übernehmen

beweglich sein

umdenken können

Spannungen erkennen

Spannungen lösen

sich und seine Ideen vor anderen darstellen

sich verständlich ausdrücken

eigene Entscheidungen treffen

andere konstruktiv kritisieren können

in der Gruppe Verantwortung übernehmen

Fantasie haben

etwas ohne fremde Hilfe ausführen können

Konflikte konstruktiv angehen

in einer Gruppe zurück stehen können

Verständnis, Offenheit für Ideen haben

improvisieren können

eigene Ideen und Vorstellungen umsetzen

eigene Lösungen für Probleme finden

sich in eine Gruppe integrieren

als AußenstehendeR Streit schlichten

sich in Situationen, Menschen einfühlen können

zuhören können

Kritik annehmen können

kooperationsfähig sein

zuverlässig sein

Beziehungen aufbauen

in chaotischen Situationen den Überblick behalten

sich wechselnden Situationen anpassen

schöpferische Ideen haben

sich umstellen können

Verständnis für fremde Menschen und Kulturen

eigenes Wissen einbringen

eigene Meinung einbringen

Konflikte und Probleme offen ansprechen

redegewandt sein

Hilfsbereitschaft zeigen

Mut, Initiative zu ergreifen

andere Menschen zum Lachen bringen

mit anderen Menschen sachlich diskutieren

schlagfertig sein

Geduld aufbringen

jemanden begeistern können

jemanden überzeugen können

ein Team leiten können

Feedback als Lernfeld sehen

 

 

 

diskret

kraftvoll

diplomatisch

leistungsorientiert

kostenbewusst

begeisterungsfähig

scharfsinnig

flexibel

selbstständig

sicherheitsbewusst

methodisch

entschlussfreudig

verlässlich

gut gelaunt

lernfähig

durchsetzungsfähig

anpassungsfähig

kontaktfreudig

standhaft

aufgeschlossen

außergewöhnlich

stark

selbstbewusst

sachkundig

mitreißend

unermüdlich

ruhig

dynamisch

sensibel

genau

erfahren

schnell

rational

loyal

schnell arbeitend

vorsichtig

einzigartig

ungewöhnlich

beschützend

impulsiv

mutig

überlegt

besonnen

geschickt

unterstützend

effektiv

gründlich

kultiviert

abenteuerlustig

menschlich

belesen

eindringlich

taktvoll

praktisch

innovativ

lebhaft

pünktlich

ausdauernd

professionell

antriebsstark

beharrlich

kreativ

objektiv

dominant

verständnisvoll

sorgfältig

charismatisch

unabhängig

vielseitig

enthusiastisch

geduldig

kooperativ

schwungvoll

realistisch

verantwortungsbewusst

kompetent

kenntnisreich

konsequent

 

 

30.03.2017
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen