Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Kath. Jugend
    • Mitarbeiter*innen
      • Team Jugend und junge Erwachsene
      • In den Pfarren
    • Fachbegleitung in der Jugendpastoral
    • Zivildienst
  • Praktische Jugendarbeit
  • Weiterbildung
  • Jugendsonntag
  • Themen
  • Termine
  • Presse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Jugend Oberösterreich
Katholische Jugend Oberösterreich
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Methode ''Kirche vor Gericht''

Infobox

Keywords:

Methode Gruppenstunde Kirche Kritik Rollenspiel

Urteil Verteidigung verteidigen anklagen

TN-Zahl: min. 7, max. 25
Dauer: ca. 60 Min.
Materialien:

Rollenkärtchen (siehe Anhang), ev. Hammer für die/den RichterIn

Ort:

am Besten in einem Raum mit Sesseln&Tischen (die man wie in

einem Gerichtssaal aufstellen kann)

ErstellerIn: Christoph Sulzer, Barbara Baumgartner, Julia Baumgartner
eingereicht von/am:  Julia Baumgartner

 

Inhalte/Stichworte

Idee: Die TN sollen in verschiedene Rollen schlüpfen, die unterschiedliche Positionen zur Katholischen Kirche vertreten. Sie sollen sich dadurch bewusst mit ihrem einen Verständnis und ihrer Einstellung zur Kirche auseinandersetzen.

 

Ablauf:

  • Teilung der Gruppe in 3 Kleingruppen (auslosen oder aussuchen lassen): Ankläger+Zeugen, Verteidiger+Zeugen, Richter (die Richtergruppe kann kleiner sein, als die Ankläger & Verteidiger-Gruppen). Falls die Gruppe sehr groß ist, können auch ein paar als Beobachter fungieren. Besser ist es aber, wenn alle eine möglichst aktive Rolle haben.
  • Vorbereitungsphase: die Gruppen überlegen sich gemeinsam Argumente für ihre Position, teilen die Rollen ein und versetzen sich hinein. Es werden zwei Staatsanwälte (die die Anklage vorbringen) und zwei Hauptverteidiger festgelegt. (Es können außer den vorgeschlagenen auch noch andere Rollen (zB. ZeugInnen) ausgedacht werden) Die Richter überlegen inzwischen mögliche Lösungsvorschläge, Konsequenzen und Verbesserungsmöglichkeiten für die Kirche, sie können ev. auch eineN ProtokollführerIn einteilen.
  • Gerichtsphase: GL ist Moderator/Verfahrensrichter, Ankläger klagen an, Verteidiger bringen Gegenargumente oder ''Kompensationsleistungen'' vor, Richter befragen und bestimmen den Verlauf der Verhandlung, Zeugen werden in den Zeugenstand berufen und befragt. Es sind auch Gruppenberatungen möglich (zw. Anklägern oder Verteidigern)
  • Es soll eine möglichst authentische Gerichtssaalatmosphäre geschaffen werden (Sitzordnung, Hammer ...)
  • Danach ziehen sich Richter zu kurzer Beratungszeit zurück und füllen ein Urteil. Sie sprechen ein Strafausmaß für die Kirche aus, oder sie sprechen sie frei.
  • Ausstieg aus den Rollen (Spiel zB. Reise nach Jerusalem advanced oder Sesselkippen; Ganz klar darauf hinweisen, dass das, was man in der Rolle gesagt hat, nicht der tatsächlichen eigenen Meinung entsprechen muss.)
  • Danach ev. noch Diskussion (darauf achten, dass TN dabei wirklich aus Rollen ausgestiegen sind!)

 

 

26.09.2012
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Jugend Oberösterreich


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732 7610 - 3311
kj@dioezese-linz.at
https://www.kj-ooe.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen