Methode ''Gruppenquiz zu fairem Handel''
Kategorie | Inhalte/Stichworte | Sozialform | Material |
Quiz, fairer Handel | Quizspiel mit konkurrierenden Gruppen. Fragen werden von Gruppen selbst erarbeitet. | Gruppe | Flipchart oder Packpapier, Moderationskarten, Moderationsstifte, Uhr mit Sekundenanzeige oder Stoppuhr |
Ziel: Die Gruppen überlegen sich Fragen, die die anderen Gruppen beantworten müssen. Durch das eigene Erarbeiten der Fragen, ist die Motivation größer, sich mit dem Themengebiet auseinander zu setzen
Ablauf: Die TN teilen sich in 3-5 gleich große Gruppen auf, die sich Namen geben (oder welche bekommen) z.b. Schoki, Kakaobohne, Rohrzucker und Papierl. Jede Gruppe überlegt sich Fragen zu dem vorgegebenen Thema (Fairer Handel, Fragen rund um eine Welt, Entwicklungspolitik, Nord – Südthemen) und schreibt diese auf Moderationskarten. JedeR aus der Gruppe muss die Frage beantworten können. Die Fragen sollen interessant, aber nicht zu einfach sein.
In der Zwischenzeit erstellt der/die SpielleiterIn eine Punktetabelle auf Flipchart oder auf Packpapier: Eine Zeile pro Runde sowie eine Spalte pro Gruppe.
Wenn alle Gruppen ihre Fragen gesammelt und diskutiert haben, geht das eigentliche Spiel los: Aus der ersten Gruppe kommt einE TN nach vorne und liest ihre Frage vor. Jetzt haben die anderen Gruppen eine Minute Zeit, gruppenintern über eine Antwort zu diskutieren. Die Gruppe, die nach Ablauf der Zeit (oder schon vorher) glaubt die Frage beantworten zu können, ruft laut „Hier!“ (oder so). Der/die Fragende zeigt dann willkürlich auf jemanden aus der Hier-Gruppe, der/die dann die Frage beantworten muss. Befindet sie/er die Antwort für richtig, bekommt die antwortende Gruppe einen Punkt (Strich in der Punkteliste). War die Antwort falsch, darf eine andere Gruppe antworten. Pro Runde darf jede Gruppe nur einmal antworten.
Weiß keine Gruppe die richtige Antwort, zeigt der/die SpielleiterIN auf jemanden aus der fragenden Gruppe, die dann die gewünschte Antwort sagt. Dann stimmen die anderen Gruppen darüber ab, ob sie die Frage (und die Antwort natürlich) interessant fanden. Wenn mindestens ein Viertel der TN aus den anderen Gruppen sich für „interessant“ melden, bekommt die fragende Gruppe einen Punkt pro Gruppe, die eine falsche Antwort gesagt haben. Sonst bekommt die fragende Gruppe nichts (deswegen interessante, aber nicht zu einfache Fragen).
Besondere Hinweise: Zur Erleichterung können den Gruppen Unterlagen zur Verfügung gestellt werden wie z.B. Werkmappen von Missio, TP Special Fragekarten (Quizkarten) der Katholischen Jugend Österreich, etc..